Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 47 -

Die theaterhafte Inszenierung höfischer Räume im Dienst der königlichen Evidenz 47 vielen Besuchern vermutlich gar nicht erschlossen haben.10 Denn einer rationalen, ko- gnitiven Erfassung des durch die Architektur, die Bildkünste und die zusätzlich noch hinzuzudenkenden zeremoniellen Handlungen gebotenen Schauspiels steht neben der synästhetischen Überwältigung alleine schon die Komplexität der vermittelten Inhalte entgegen. Wenn sich  – um beim Beispiel Versailles zu bleiben und um hier etwa an die Spiegelgalerie (Abb.  8) zu denken  – Ludwig  XIV. durch die ikonographischen Programme der verschiedenen Bildwerke auf verschlüsselte Weise den Besuchern in so unterschied- lichen Rollen wie Apoll, Herkules, Mars oder Neptun präsentierte oder in mythologi- schen Historienzyklen versteckte Anspielungen auf politische oder militärische Taten, Ereignisse und Ansprüche der französischen Monarchie enthalten waren oder sich darin bestimmte Normen des angemessenen höfischen Verhaltens widerspiegelten, dann er- forderte dies nicht nur einen umfassend gebildeten Besucher, sondern auch die nötige Zeit, sich mit den dargebotenen Inhalten auseinanderzusetzen.11 Wie die Reiseberichte 10 Siehe zu diesem Aspekt auch Kolesch 2006. 11 Zum Problem der Rezeption der medial und ikonographisch vielfältigen Raumausstattungen beim Durchschreiten der Schlossräume beispielsweise im Zeremoniell oder einer anderen gemeinschaftli- chen höfischen Handlung siehe auch Schütte 2006, S.  178–179 sowie S.  190–192. Schütte fordert da- her auch für die Kunst- und Kulturwissenschaften einen anderen, den spezifischen Darstellungs- und Wahrnehmungszusammenhang berücksichtigenden Zugang bei der Analyse höfischer Raumausstat- tungen, die bislang nur als statische Gebilde wahrgenommen und analysiert wurden (ebd., S.  191–192). Abbildung  7.  Schloss Versailles: Blick über den Latona-Brunnen auf den Garten.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa