Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 70 -

Roswitha Jacobsen 70 zugrundeliegenden Spieltexte und Kompositionen erfordert Zeit, sondern auch die Proben des ja nicht professionellen schauspielerischen Personals, das in Gotha durch Mitglieder der Hofkapelle und wohl auch Gymnasiasten gestellt wurde. Für die Penelope ist überliefert, dass eine etwa vier Wochen dauernde Probezeit nötig war. Ein Sonders- häuser Musiker, der sich als Bote am Gothaer Hof befand, wurde als Verstärkung hin- zugezogen.11 Zwischen der ersten Singspielaufführung im Jahre 1683 und der nächsten vergehen vier Jahre. Die Produktion des Singspiels Die verliebte Jägerin Diana12 im Jahre 1687 verdankt der Gothaer Hof seinen traditionell guten Beziehungen zum Hof von Sachsen-Weißenfels, aus welchem Haus Friedrichs erste Gemahlin Magdalena Sibylla stammte. Der Textdichter David Elias Heidenreich, der u.  a. auch die theatralischen Stücke geschaffen hatte, die zur Hochzeit des Paares 1669 in Halle aufgeführt worden waren, gilt als Verfasser und der erst am sachsen-weißenfelsischen Hof in Halle, dann am Merseburger Hof tätige Kapellmeister David Pohle als Komponist. Bis zur Aufführung der Penelope, des dritten und letzten der mythologischen Singspiele in Gotha, vergehen wiederum drei Jahre. Alle drei dieser Ereignisse finden innerhalb von höfischen Festen anlässlich fürstlicher Geburtstage statt: Die Proserpina-Aufführung während des Festes zu einem Geburtstag der Herzogin Christina, die Aufführung von Diana und Penelope während zweier Geburtstage Herzog Friedrichs selbst. Die unveränderte treue Ehegattin Penelope – ein Singspiel des Gothaer Hofes Während die ersten beiden Singspiele von höfischem Personal aus Gotha selbst geschaf- fen worden sind oder aber von Künstlern der in enger Verbindung mit dem Gothaer Hof stehenden albertinischen Sekundogeniturhöfe, liegen die Dinge bei dem Penelope- Singspiel anders. Der Text stammt von Johann Friedrich Keil, dem Pagenhofmeister am Gothaer Hof, der auch als Textdichter weiterer Gelegenheitsschriften bezeugt ist.13 Jedoch hat Keil das Stück nicht selbstständig geschaffen. In der Vorrede gibt er darüber Auskunft, dass ihm »ein Werckgen vor die Hand gekommen« sei »aus einer sinnreichen Italienischen Feder«, das er zu übersetzen unternommen habe.14 Lustschlosses Friedrichswerth unter Mitwirkung von Musikern anderer Höfe. Vgl. Brockpähler 1964, S.  174; Böhme 1931, S.  100  –  101. 11 Vgl. Böhme 1931, S.  100  –  101 . 12 Libretto überliefert, UFB Gotha, Poes. 4° 2164–2165 (40) R. 13 So z.  B. anlässlich der Einweihung von Schloss Friedrichswerth 1689, UFB Gotha, Poes 4° 2164–2165, Nr.  61 und anlässlich der Hochzeit der Gothaer Prinzessin Anna Sophia mit Ludwig Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt am 15.10.1691. Vgl. Sternke 2010, S.  139. 14 Einen Versuch, den Stoff des homerischen Epos für eine Oper zu dramatisieren, hatte es am Gothaer Hof schon Anfang der 1680er Jahre gegeben, als mehrere Entwürfe und Fassungen eines Ulisse ou le
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa