Seite - 84 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
Roswitha Jacobsen
84
drittens durch die Zentrierung von Diskursen im Stück, die die Werthaftigkeit höfischer
Lebensweisen herausstellen und mit dem amour-passion-Komplex ein für die Gattung
zentrales Thema auf allgemeingültige Weise bearbeiten.
Zugleich aber – und das hat mit der Adaption des Wiener Librettos zu tun – liegt
der Akzent nicht auf der Analogisierung von Figuren und Handlungen des Stückes mit
Personen und virulenten Problemen seines Aufführungskontextes. Im Vordergrund steht
vielmehr eine bemerkenswerte Artifizialität, die sich zum einen der Wirklichkeitsferne
des theatralischen Geschehens verdankt und zum anderen, ursächlich damit verbunden,
den das Stück dominierenden metatheatralen Strukturen. Dadurch wird es vorrangig zu
einem Medium der Kommunikation auf einer Metaebene: In der Theatralität der Spiel-
figuren und ihrer wirklichkeitsfernen Handlungen (und das heißt hier auch: ihrer Ent-
fernung vom homerischen Prätext) kann sich die höfische Gesellschaft in ihrer eigenen
Theatralität gespiegelt sehen.
Abbildungsnachweis
Abb. 1 Titelblatt des Textbuches, Exemplar der UFB Gotha, Signatur: Poes 4° 2164–
2165 R (82)
Literatur
Abert 1953: Abert, Anna Amalia: »Der Geschmackswandel auf der Opernbühne, am
Alkestis-Stoff dargestellt«, in: Die Musikforschung 6/1953, S.
214–234.
Bauer 1993: Bauer, Volker: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17.
bis zum Ausgang des 18.
Jahrhunderts. Versuch einer Typologie, Tübingen 1993.
Böhme 1931: Böhme, Erdmann Werner: Die frühdeutsche Oper in Thüringen. Ein Jahr-
hundert mitteldeutscher Musik- und Theatergeschichte des Barock, Giebing (o.
J.),
Nachdruck der Ausgabe Stadtroda 1931.
Brandsch 2009: Brandsch, Juliane R.: »Die Frauen Herzog Friedrichs I. von Sachsen-
Gotha-
Altenburg (1646–1691)«, in: Gothaisches Museums-Jahrbuch Band 12/2009,
S. 119–149.
Brockpähler 1964: Brockpähler, Renate: Handbuch zur Geschichte der Barockoper in
Deutschland, Emsdetten 1964.
Crivellari / Kirchmann / Sandl / Schlögl 2004: Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay;
Sandl, Marcus; Schlögl, Rudolf: »Einleitung: Die Medialität der Geschichte und
die Historizität der Medien«, in: Crivellari, Fabio u. a. (Hg.): Die Medien der Ge-
schichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz
2004, S. 9–45.
zurück zum
Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Titel
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Untertitel
- Hof – Oper – Architektur
- Autoren
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Herausgeber
- Matthias Müller
- Verlag
- Heidelberg University Publishing
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Abmessungen
- 19.3 x 26.0 cm
- Seiten
- 618
- Schlagwörter
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Kategorie
- Kunst und Kultur