Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 91 -

91 BAUTEN FÜR DAS HÖFISCHE MUSIKTHEATER IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT – VORNEHMLICH IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN Heiko Laß Einleitung Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Architektur der höfischen Musik- theater als höfische Architektur zu betrachten und nur bedingt als Architektur, die zur Aufführung musiktheatralischer Werke bestimmt war. Beides lässt sich natürlich nur bedingt voneinander trennen  – es verschiebt sich aber der Fokus. So werden an dieser Stelle auch keine großartigen neuen Erkenntnisse präsentiert, sondern nur teil- weise Neubewertungen vorgenommen. Denn es gibt eine gute Forschungslage zur Entwicklung der Opernhäuser,1 unter dem Gesichtspunkt des Höfischen wurde diese Bauaufgabe aber bislang kaum betrachtet.2 Es geht an dieser Stelle also um eine Ant- wort auf die Frage, welche Funktion diese spezielle Architektur für den Hof und den Herrscher haben konnte. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die verschiedenen möglichen Spielstätten, zum anderen die Gestaltung der Architektur  – vor allem die des Zuschauer raums  – nicht des Bühnenraums –, und seine Nutzung. Zentral sind letztendlich die Präsentation des Herrschers mittels der Architektur und das Höfische. Ich möchte im Folgenden vier Aspekte herausgreifen: • Die Lage der Bauten für das höfische Musiktheater, • den Grad ihrer Öffentlichkeit, • ihre Innenraumgestaltung unter dem Gesichtspunkt landesherrlicher Selbst- darstellung und • ihre höfische Nutzung jenseits theatraler Aufführungen. An den Anfang sei aber kurz der historische Hintergrund gestellt,3 vor dem meine Be- trachtungen zu Orten und Räumen, an denen musiktheatralische Aufführungen statt- fanden, zu sehen sind. Oft handelte es sich um multifunktionale Architekturen  – gerade 1 Zum  Beispiel Zielske 1971; Frenzel 1979; Forsyth, 1992; Lange, 2003. 2 Frenzel 1959; Frenzel 1965; Schrader 1988; Daniel 1995, Sommer-Mathis  /  Franke  /  Risatti 2016. Nicht zur Frühen Neuzeit: Lange 1986. 3 Schrader 1988, S.  4–10; Forsyth 1992, S.  8, 73, 76; Lange 2003, S.  53. Veröffentlicht in: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller: Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.469
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa