Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 97 -

Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert 97 Opernhaus in Versailles, nämlich am Ende des Nordflügels. Hierzu gab nicht nur die späte Errichtung 1770, sondern auch der Schutz vor Schadensfeuern Anlass.25 Eine gern gewählte Lösung war aufgrund der Brandgefahr daher das Theater bzw. Opernhaus als eigenständiger Bau direkt am Schloss.26 Dazu gehörte ein für den Kaiser in Wien 1652 ganz aus Holz errichtetes Theater auf der Stadtbefestigung  – der Corti- na.27 Die verschiedenen Theater- und Opernhäuser des Dresdner Hofes, die nachein- ander bestanden, waren alle nahe bei oder meist sogar im Schlossareal gelegen und doch baulich vom Hauptgebäude getrennt. Das Opernhaus am Taschenberg von 1667 in Dresden war mit einem Gang sogar direkt an das Residenzschloss angebunden.28 Auch in Hannover wurde das Schlossopernhaus 1689 als eigenständiges Gebäude im Schlossareal direkt an das Hauptgebäude angefügt und war so bequem für den Lan- desherrn aus seinen Privatgemächern zu erreichen.29 Ebenso war es im Turiner Teatro Regio von 1738/40, wo der König in seine Loge unmittelbar aus dem Schloss gelangte.30 Auch in Ludwigsburg entschied sich der Herzog von Württemberg für eine ähnliche Lösung und platzierte sein Theater direkt am Schloss und baulich mit ihm verbunden.31 Das Opernhaus in Schönbrunn (1745) und das Residenztheater in München (1751–55)32 waren ebenfalls eng mit dem Hauptgebäude verzahnt, aber baulich abgetrennt. In Wol- fenbüttel kam das Theater 1688 in den Garten des Schlosses.33 Freistehende Bauten, die nicht im Schlossareal lagen, boten eine hohe Sicherheit gegenüber Bränden, waren aber vom Hof und vor allem durch die Landesherrschaft eher umständlich zu erreichen. Zu diesen gehörte das Salvatortheater in München von 1651/54.34 Eindeutig praktisch war die Lage außerhalb des Schlossareals selbstverständ- lich dann, wenn das Opernhaus auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stand wie in Braunschweig die Oper am Hagenmarkt von 1690.35 Aber auch das Opernhaus Unter den Linden von 1741/43 stand gänzlich unabhängig von Schloss und Schlossareal, obwohl die Öffentlichkeit hier anfänglich keinen Zutritt hatte. Allerdings war Unter den Linden bei Baubeginn ein großes Schloss geplant worden, dessen Ausführung später  unterblieb.36 25 Frenzel 1979, S.  196; Pérouse de Montclos  /  Polidori 1991, S.  115. 26 Zielske 1971, S.  23. 27 Frenzel 1979, S.  146. 28 Reeckmann 2000, S.  173–185. 29 Wallbrecht 1974, S.  48; Schrader 1988, S.  49–60. 30 Frenzel 1979, S.  164; Forsyth 1992, S.  80. 31 Zielske 1971, S.  85–88. 32 Schrader 1988, S.  107–111; Faltlhauser 2011, S.  89–93. 33 Schrader 1988, S.  70–71. 34 Zielske 1971, S.  24; Schrader 1988, S.  117–125; Brunner 1990, S.  7, 9; Faltlhauser 2011, S.  89–93. 35 Schrader 1988, S.  130–136. Es gab eigens einen Außenzugang, damit der Herzog nicht durch das Ves- tibül musste. Vgl. Bessin 2006, S.  239–242. 36 Zielske 1971, S.  25, 102–106; Schrader 1988, S.  148–159; Weickardt 1999, S.  29, 273–276.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa