Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 104 -

Heiko Laß 104 im Parterre sitzen, sondern in einer Loge auf der Galerie. Hier war er der sozialen Kon- trolle weniger ausgesetzt und konnte sich freier bewegen. Bei dem Kammerfesten des Kaiserpaares, die nicht öffentlich waren, blieb der Sitz in der ersten Reihe weiterhin in Gebrauch.69 Teilweise saßen in den Mittellogen die Mitglieder des Hofes, die Herrscher aber in Proszeniumslogen, wo sie gut von allen zu sehen, aber aus der Masse des Parketts herausgehoben waren. Diese Möglichkeit nutzten beispielsweise die sächsischen Kurfürsten im Dresdner Zwingertheater im 18.  Jahrhundert, wo der Kurfürst auf der rechten und der Kurprinz auf der linken Seite Platz nahm (Abb.  6).70 Auch ohne Pro- szeniumsloge konnte ein Herrscher an der Bühne Platz nehmen  – für alle gut sicht- bar. Im Schlossopernhaus in Hannover, das ja dem Publikum offen stand, beschloss man Ende des 17.  Jahrhunderts, sich im damals besten Opernhaus Deutschlands in 69 Sommer-Mathis 1995, S.  519–524. Vgl. auch den Beitrag von Hilscher  /  Mader-Kratky in diesem Band, S.  461. 70 Schrader 1988, S.  74–89. Abbildung  6.  Schnitt durch das Dresdner Zwingertheater im 19.  Jahrhundert.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa