Seite - 115 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert
115
und Archivbeständen (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 77),
Marburg 1997, S. 204–213.
Meyer 1999: Meyer, Jochen: Vom barocken Theatrum Mundi zum modernen Thea-
ter. Kritik und Rezeption der barocken Theaterbauten im späten 18. und frühen
19. Jahrhundert, in: Opernbauten des Barock. Eine internationale Tagung des
Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und der Bayerischen Verwaltung der
staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Bayreuth, 25.–26.
September 1998 (=
Ico-
mos. Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Bd. 31). München 1999, S.
14–25.
Pérouse de Montclos / Polidori 1991: Montclos, Jean-Marie Pérouse de; Polidori, Ro-
bert: Versailles, Köln 1991.
Penther 1748: Penther, Johann Friedrich: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen
Bau-Kunst. 4. […] publiquen weltlichen Gebäuden als von fürstliche n Resi-
denz-Schlössern […], Augsburg 1748.
Reeckmann 2000: Reeckmann, Kathrin: Anfänge der Barockarchiekur in Sachsen.
Johann Georg Starcke und seine Zeit, Köln u. a. 2000.
Roettgen 1999: Roettgen, Steffi: Apollo und die Musen im Theater – zum Deckenbild
des Bayreuther Opernhausens, in: Opernbauten des Barock. Eine internationale
Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und der Bayerischen Ver-
waltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Bayreuth, 25.–26.
September
1998 (= Icomos. Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Bd. 31), München 1999,
S. 61–71.
Säckl,1999: Säckl, Joachim: Garten- und Jagdanlagen der Herzöge von Sachsen-
Weißenfels, in: Das albertinische Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Beiträge zur
barocken Residenzkultur, Freyburg a.d. Unstrut 1999, S.
48–96.
Schachtschneider 1993: Schachtschneider, Perdita: Einige Anmerkungen zum »Fürst-
lichen Opernhaus« im Schloßgarten, in: Altenburgica 2/1993, S. 28–30.
Schrader 1988: Schrader, Susanne: Architektur der barocken Hoftheater in Deutsch-
land (= Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 21), München 1988.
Sent 1994: Sent, Eleonore (Red.): 300 Jahre Vollendung der Neuen Augustusburg –
Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Ausstellung zum Weißenfelser
Schloß und zur barocken Hofkultur, Weißenfels 1994.
Sommer-Mathis / Franke / Risatti 2016: Sommer-Mathis, Andrea; Franke, Daniela;
Risatti, Rudi (Hg.): Spettacolo barocco! Triumph des Theaters, Ausst. Kat. Thea-
termuseum Wien, Wien 2016.
Sommer-Mathis 1995: Sommer-Mathis, Andrea: Theatrum und Ceremoniale. Rang-
und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im
17.
und 18.
Jahrhundert, in: Berns, Jörg Jochen; Rahn, Thomas (Hg.): Zeremoniell
als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Frühe Neuzeit,
Bd. 25), Tübingen 1995, S. 511–533.
Strauss 2008: Strauss, Jürgen: Architektur und Akustik, in: architehse 6/2008, S.
28–35.
zurück zum
Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Titel
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Untertitel
- Hof – Oper – Architektur
- Autoren
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Herausgeber
- Matthias Müller
- Verlag
- Heidelberg University Publishing
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Abmessungen
- 19.3 x 26.0 cm
- Seiten
- 618
- Schlagwörter
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Kategorie
- Kunst und Kultur