Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 129 -

Pathos der Distanz – die Etablierung der zentralen Hofloge im Theaterbau (1600–1750) 129 zu den Appartements in der Residenz ist ein Indiz dafür, dass das ostentative Poten- tial des zentralen Orts noch mit der Inkognitotradition älterer Logen im Clinch lag. Erst nach dem Umbau in ein Rangtheater durch Johann Georg Starcke45 1691 schien diese Zweideutigkeit überwunden: vergitterte Seitenlogen nahe dem Proszenium boten den gewünschten Rückzug, die Mittelloge wurde der offizielle Sitz des Kurfürsten, alle drei von flatternden Putten mit stuckierten Velen dekoriert. Die epiphaniehaften Ele- mente hatte Nicodemus Tessin d.  J. 1684 aus Christinas Rom mit seinen Königsstühlen in der Stockholmer Storkyrkan in die repräsentativen Kirchenlogen lutherischer Mon- archen in Skandinavien eingeführt.46 Ihr Transfer mitsamt den Epiphaniemotiven, die sich durch Tessins Schüler von Stockholm über Berlin in evangelische Residenz- und 45 Fürstenau 1861, S.  217–221; Schrader 1988, S.  67–69; Passavant 2001, S.  310–313; Reeckmann 2000, S.  173–184. 46 Lange 2020; Roosval 1905, fig. 8, 9. Abbildung  5.  Dresden, Theater am Taschenberg, Zuschauerraum zur Hofloge, Kupfer- stich Johann Oswald Harms, 1678.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa