Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 135 -

Pathos der Distanz – die Etablierung der zentralen Hofloge im Theaterbau (1600–1750) 135 Tempiettoform bedienten,64 und seit den dreißiger bzw. vierziger Jahren besonders in den römischen Quarantʼore-Apparaten der nachtridentinsichen Eucharistieverehrung, etwa von Pietro da Cortona. Die hochillusionistischen Szenographien, die als »visua- lisierte Eucharistietheologie« interpretiert wurden,65 deuteten den Tabernakel als arca des Neuen Bundes, analog zur alttestamentlichen Bundeslade, dem Thron Jahwes, wo- durch der Hochaltar zum Thron Gottes wurde. Unberührt von solcher gegenreformatorischer Theorie und Praxis, deren sakraler Mit- tel sich höfisches Schaugepränge zunächst vor allem in ephemeren Festinszenierungen dynastischer Herrschaft bediente, wurde der große, axiale palco del principe über dem Saaleingang zuerst in den höfisch genutzten und gesteuerten, aber von einem größeren Publikum besuchten teatri pubblici durchgesetzt, 1687/88 im neuen Parmenser Theater im 64 Guinomet 2017, S.  34–40. 65 Noehles 1978. Abbildung  8.  Parma, Teatro della Peschiera für die Turnieroper »La Gloria d’Amore« von Gaspare Mauro, Kupferstich 1690. Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin, Lipp Si 33.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa