Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 139 -

Pathos der Distanz – die Etablierung der zentralen Hofloge im Theaterbau (1600–1750) 139 einzig erhaltenen  – Hoftheater der Bibiena in der Regel nicht benutzt, weil für die großen Anlässe vergoldete Sessel für die markgräflichen Adressaten vor die erste Reihe parterre gestellt wurden, während allenfalls die Fürstin bei Unpässlichkeit sich in die Mitteloge  – quasi inkognito  – zurückzog.77 Die Treppen ins Parkett ermöglichten Pagen den Zutritt vor die Loge für ihren Ehrendienst. Diese Verbindung von Prospekt und Estrade steigert noch den Bühnencharakter der Hofloge und evozierte mit ihrem ikonographischen und heraldi- schen Apparat und mit den Trompeterlogen im Proszenium jene Momente zeremonieller Huldigung, die das Erscheinen des Fürsten in der flackernd illuminierten Loge auslöste. Es sind solche Effekte der Entrückung, die Nietzsches Begriff vom Pathos der Distanz zuerst mit von barocken Bühnenportalen zurückgespiegelten, szenisch vom Publikum ausgegrenzten Hoflogen der Mauro und Bibiena in Verbindung brachten.78 Ein weniger fassadenhaft aus- gebreitetes, sondern expansiver in den Raum ausgreifendes Modell verfolgten die Hoflogen zweier zuvor rekatholisierter Höfe, das Dresdner Opernhaus am Zwinger in der Fassung von Alessandro und Girolamo Mauro,79 1719, und der es variierende Entwurf Alessandro Bi- bienas für die kurfürstliche Loge La Magnificenza im Schlossopernhaus Mannheim,80 1739 77 Ebd.; vgl. Krückmann 1998, S.  86, 77–78; Schrader 1988, S.  171–172. 78 Kindermann 1963, S.  29 u. 31. 79 Fürstenau 1862, S.  114 u. 128–132; Schrader 1988, S.  76; Konwitschny 2015, S.  204–210, ebd., S.  110–118 zu Mauros gleichzeitigen Quarantʼore-Apparaten. 80 Lenzi 1992, S.  30–31; Ganz 1991, S.  57; Schrader 1988, S.  95–96. u. Abb.  75, 78.; Lange 2003, S.  91, Nr.  40. Abbildung  11.  Entwurf zur Hof- loge im Kurfürstliches Opernhaus von Alessandro Galli-Bibiena (nicht ausgeführt), Federskizze 1737–1740. Staatliche Graphische Sammlung München Inv.Nr. 41295.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa