Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 7 -

RolandBernhard /SusanneGrindel /FelixHinz / ChristophKühberger MythenalsOrientierungsangebote imSchulbuch. EinleitungderHerausgeber Marathon, Hermann der Cherusker, die mittelalterliche flache Erde, die Kreuzzüge,derFührermythosoderderElys8e-Vertrag–dassindnureinigeder Mythen, die unserGeschichtsbewusstsein nachwie vor prägen.Als identitäts- und sinnstiftende Erzählungen bieten die antikenwie diemodernenMythen WeltdeutungenundOrientierung in derGegenwart.Welche Erzählungen sich aberzumMythosverdichtenundwiesiesichimLaufihrerRezeptionsgeschichte verändern,dassindFragen,dienichtnurdieForschungzumMythosbetreffen, sondernauchdashistorischeLernenimRahmendesGeschichtsunterrichts.Der vorliegende Band bringt beide Bereiche zusammen, indem er den Blick auf »Mythen als Orientierungsangebote im Schulbuch« richtet. Dabei wird der Vielschichtigkeit desMythosbegriffs Rechnung getragen und in dem Beitrag »Was ist ein historischerMythos?Versuch einerDefinition aus kulturwissen- schaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive« eine umfassende theore- tischeFundierungvorgeschlagen. SchulbücherstehenimMittelpunktdesBandes,weilsiedaskulturelleWissen derMythenweitergebenundweil vor allemneuereUnterrichtswerkeauchden UmgangmitmythischemErzählen selbst indenBlicknehmen. Seit ihrerKon- junktur im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts1 sind Geschichts- schulbücher demVerdacht ausgesetzt, alsMythengeneratoren »unwahre«Ge- schichten zu tradieren oder eine nationalistischeMythomotorik zubetreiben. Das liegt zumeinendaran,dass ihnennichtnurwissensvermittelnde, sondern auchsinnstiftendeAufgabenzugewiesenwurdenundwerden. Imneunzehnten JahrhundertentwickeltesichdasSchulgeschichtsbuchzueinemnahezuidealen Medium, umdie Ergebnisse einer sich professionalisierenden Geschichtswis- senschaft zupopularisierenundumdie europäischenNationalstaatsbildungen durch entsprechende Meistererzählungen zu unterstützen. Institutionell ge- rahmt durchdenAusbau einesöffentlichenund allgemeinbildenden Schulwe- sens erlangten Geschichtsschulbücher Autorität und mit den technischen 1 WolfgangJacobmeyer,DasdeutscheSchulgeschichtsbuch1700–1945,3Bde.,Berlin:LIT,2011. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern