Seite - 22 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
Rüsenschlägtvor,dieSinnbildungsleistungdesGeschichtsbewusstseinsindrei
Dimensionen zu thematisieren und unterscheidet zwischen einer ästhetischen
(»Schönheit«), politischen (»Macht«) und kognitivenDimension (»Wahrheit«).
EinehistorischeNarrationistdannwirksaminderGeschichtskultur,wennsie in
allendreiDimensionenKriterienderStimmigkeitentspricht.Dieobenskizzierten
Triftigkeitskriterien beziehen sich lediglich auf die kognitive Dimension und
differenzieren diese. Für die anderen Dimensionen fehlen solche Differenzie-
rungenbisher.52
Während sich also in der kognitivenDimensiondie Frage nachder Plausi-
bilität historischer Narrationen stellt, geht es innerhalb der ästhetischen Di-
mension umdie Faszinationskraft der Vergangenheit im Sinne des Ȁstheti-
sche[m]imHistorischen«.53RüsenbenenntindiesemZusammenhang»formale
Stimmigkeit« und »pragmatische Eingängigkeit« historischer Erinnerung als
jene zwei Elemente, die traditionell in diesem Zusammenhang als Schönheit
gedeutet werden.54 Die ästhetische Dimension bewirkt Lebendigkeit und er-
möglicht, dass eineNarrationWirkung entfalten kann.55 So kannhinsichtlich
vonGeschichtsmythendieFragegestelltwerden,warumdiese indenjeweiligen
Geschichtskulturen als »schön« wahrgenommen werden. Welches sind jene
ästhetischenElemente,dieeinernichttriftigenNarrationihreLebendigkeitund
Faszinationskraft verleihen, sodassdiesealsMythoszubezeichnen ist?
Für die politische Dimension der Geschichtskultur ist relevant, dass sich
Herrschaft immer in geschichtsträchtigen Symbolen präsentiert undmit den
ihnen zugrundeliegendenNarrationendie Zustimmungder Beherrschten his-
torischbegründetwird.56SolcheNarrationeneignensich insofern für eineDe-
Konstruktion,weil die Frage, inwieweit damitGeschichtepolitisch instrumen-
talisiertundzugleichpolitischeMachthistorischbegründetwird, indenFokus
rückt. Auch die Frage danach, welcheWerte überMythen vermittelt werden
sollenkann innerhalbderDimensionderPolitikerörtertwerden.
Die drei Dimensionen sind in jeder historischen Narration enthalten und
hängen auch notwendigerweise innerlich zusammen. »Es gibt eben keine his-
schlägtzusätzlichdazumiteiner»moralischenTriftigkeit«vierTriftigkeiten(58ff.)undfünf
Dimensionen der Geschichtskultur (234ff.) vor, wobei er zusätzlich zu den oben aufge-
führten eine moralische und eine religiöse Dimension erkennt. Inwieweit diese Aspekte
Dimensionendarstellenunddeshalb zuberücksichtigen sind, ist aber anandererStelle zu
diskutieren.Eine solche Integrationwäreherzustellen.
52 Vgl. JohannesMeyer-Hamme,Historische IdentitätenundGeschichtsunterricht.Fallstudien
zumVerhältnis vonkulturellerZugehörigkeit, schulischenAnforderungenund individueller
Verarbeitung, Idstein: Schulz-KirchnerVerlag, 2009, 48.
53 Rüsen,Geschichtskultur, 514.
54 Ebd., 515.
55 Ebd.
56 Ebd.
RolandBernhardetal.22
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher