Seite - 36 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
RettungEuropas imOsten?–DieSchlachtenvonMarathonund
Salamis490/480v.Chr.
DieFakten
490 und 480 v.Chr. unternahmen die persischen Großkönige Daraios I. und
Xerxes jeweils einen Versuch, die hellenischen Poleis im Raum des heutigen
Griechenlandzuerobernundsie ihremReicheinzugliedern–wiesieesbereits
mitdenenKleinasiensgetanhatten.Athenhatte499/98denIonischenAufstand
unterstützt,waserklärt,weshalbsichdiepersischenFeldzügevonBeginnanvor
allem gegenAthen richteten. Diese demokratisch regierte Polis kämpfte nach
eigenemVerständnis fürdie»Freiheit«.DerOberherrschafteinesKönigs–und
sei sienochsomilde–warendie attischenBürgernichtbereit sich zubeugen,
unddafür riskierten sie ohneweitere zwingendeVeranlassung alles.12Dies ist
derBeginndes europäischenFreiheitsmythos.
Als die persische Streitmacht 490 in der Bucht vonMarathon landete, ent-
schiedendie zahlenmäßig deutlichunterlegenenAthener, nicht zuwarten, bis
die bereits nahenden Spartaner eintrafen. Im Laufschritt griffen die schwer
bewaffnetenHoplitendasüberraschte, leichterbewaffneteHeerdesGroßkönigs
an, das noch gar keine Zeit gefunden hatte, sich richtig zu formieren und er-
rangeneinenunwahrscheinlichenundallein schondeshalb»legendären«Sieg:
Beinur192ManneigenenVerlustengelanges ihnen,nachhartemKampf eine
MassenpanikunterdenPersernzuerzeugen,dieschließlichzuTausendenfielen
oderaufdieSchiffe flohen.
Diese Schmach mochte das Perserreich nicht auf sich beruhen lassen.
GroßkönigXerxesunternahm480einenweiterenVersuch, insbesondereAthen
undSparta zuunterwerfen.WiederwaresdasdemokratischeAthenundnicht
der Kriegerstaat Sparta, das den persischen Vorstoß zum Scheitern brachte.
Ihren ersten Sieg beiMarathon nüchtern als nicht wiederholbaren Glücksfall
einschätzend,hattendieAtheneraufAnraten ihresStrategenThemistoklesalle
Energie indenBaueinerschlagkräftigenFlotteverwendet.DieBrandschatzung
ihrer Stadt hinnehmend stellten sie mit ihren neuen Trieren der persischen
Flotte inderBuchtvonSalamiseineFalle. IhrezahlenmäßigeÜbermachtwurde
denPersern,dasieinderBuchtnichtgenügendRaumzumManövrierenhatten,
zumVerhängnis. Ohne die logistische Unterstützung durch die Flotte jedoch
stand das große persische Landheer in Griechenland auf verlorenem Posten.
EswaralsoAthen,nichtSparta,dasdenspätereneuropäischenFreiheitsgeist
12 ZumdemokratischgefälltenEntschlussAthens,die IoniergegendiePerserzuunterstützen,
meintChristianMeier:»Wassieplanten,wardasreineAbenteuer.«;ChristianMeier,Athen.
EinNeubeginnderWeltgeschichte, Berlin: btb, 1997, 224.
FelixHinz36
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher