Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 46 -

RettungEuropasimWesten?–DieSchlachtvonToursundPoitiers 732n.Chr. DieFakten 711 hatten arabische und berberischeMuslime dasWestgotenreich imHand- streicherobert.Dasie aufkeinennennenswertenWiderstandstießen,drangen siekurzdaraufauchüberdiePyrenäenvorundsetztensichinSeptimanienund insbesonderederStadtNarbonnefest.Vondortausunternahmensiezahlreiche Raubzüge kreuz undquer durch dasGebiet südlich der Loire bis hinauf nach Luxeuil,wobeisieimHerzogvonAquitanienzeitweiseeinenVerbündetengegen das erstarkende Frankenreich fanden. Als dieMauren 732 unter ihremHeer- führerAbderrahmaneinensolchenZuginRichtungderreichenPilgerstättedes St.Martins-Grabes vonTours unternahmen, stellte sie kurz vor der Stadt der fränkischeHausmeierKarlMartellmit einer großen Streitmacht. Dieser hatte sich damit außerhalb des merowingischenMachtbereiches begeben, denn er beabsichtigte, hier einenwichtigen Sieg zu erringen um erstens das Franken- reichaufKostenAquitanienszuvergrößernundzweitensdieeigeneDynastiezu stärken. Die Bedrohung, die von Abderrahmans Feldzug ausging, ist von der For- schungunterschiedlicheingeschätztworden.49Zwarbeabsichtigteerkaum,das ganze Frankenreich zu erobern, aber ein Test, was die Franken militärisch aushielten, sollte es wohl durchaus werden. Hätte Karl Martell die Schlacht 49 Rankemeinte noch, dass dieAraber unter »KalifHischam«»nachwie vor nachderWelt- herrschaftüberhaupt«gestrebthättenunddassesdieBedeutungKarlMartells ausmachte, diese verhindert zu haben, Leopold von Ranke,Weltgeschichte [1881–1888], Bd.8: Die arabischeWeltherrschaftunddasReichKarlsdesGrossen,MichaelHorst(Hg.),Wien/Zürich/ Hamburg/Budapest: Gutenberg-VerlagChristensen& Co., 1928, 303. Schieffer relativiert, dass »bei nüchterner Betrachtung« von der »Vorstellung von einer welthistorischen Ent- scheidung,diedamalsdasAbendlandvordemIslambewahrthabe«»gewiß einigeAbstri- che«zumachenseien,RudolfSchieffer,DieKarolinger,Stuttgart/Berlin/Köln:Kohlhammer, 2.Auflage1997,45.Becherhältesheuteebenfalls für»übertrieben«,voneiner»Rettungdes Abendlandes« zu sprechen,Matthias Becher,Karl der Große, München: Beck, 2.Auflage 2000,35.Friedsiehtesähnlich,betontjedochnoch,dassKarlsSiegdieWuchtderarabischen Angriffe gebrochen habe, Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024, Berlin:Ullstein, 1998, 251–252. Ein gänzlich anderes Bild zeichnet SeraukyauseherarabischerPerspektive:DieSchlachtseinochnichteinmal»eineindeutiger Sieg der Franken« gewesen, – »auch änderte diese Schlacht nichtsWesentliches. […]Das sinkendeInteresseamFrankenlandunddaswachsendeUnvermögenzugrößerenFeldzügen erwuchsenausdemKonflikt innerhalbder islamischenReihenzwischendenArabernund denBerbern.«; EberhardSerauky,Geschichtedes Islam.Entstehung,EntwicklungundWir- kung.VondenAnfängenbiszurMittedes20. Jahrhunderts,Berlin:editionq,2003,230–231. FelixHinz46 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern