Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 60 -

bald weitere antike Quellen gesellen,4 rücken die Germanen wieder ins Be- wusstsein der Gelehrten und der Kampf gegenRom erfährt nun vor allem in Deutschland großes Interesse, das schließlich in die Entstehung jenes Natio- nalmythosmündet,derArminiusunddieGermanenalsruhmreicheVorfahren derDeutschenglorifiziert.5 Die geschichtswissenschaftliche und archäologische Forschunghat sich so- wohl der Rekonstruktion der historischen Ereignisse6 der römisch-germani- schen Auseinandersetzung als auch der Geschichte ihrer Rezeption intensiv gewidmet.7 Im Rahmen dieser Aktivitäten haben Rainer Riemenschneider, MiriamS8n8cheauundThomasStorrerkleineStudienzurDarstellungderVa- russchlacht in deutschen Schulbüchern vorgelegt,8 die aber auf den wenigen ihnenzurVerfügungstehendenSeitenwichtigeAspektenuramRandeodergar nicht berücksichtigen konnten.9 Sie skizzieren treffend, dass in Deutschland 4 SammlungderantikenQuellenin:WaltherLutz(Hg.),Varus,Varus!AntikeTextezurSchlacht imTeutoburgerWald, Stuttgart:Reclam,2008. 5 Kösters,Arminius, 33–206. 6 Zuletztdazu:DieterTimpe,»Die ›Varusschlacht‹ in ihrenKontexten.EinekritischeNachlese zumBimillenium2009«, in:HZ294(2012),593–652;BorisDreyer,OrtederVaruskatastrophe undder römischenOkkupation inGermanien.Der historisch-archäologische Führer, Darm- stadt:TheissVerlag, 2014. 7 Landesverband Lippe (Hg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Mythos, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2009; Rainer Wiegels (Hg.), Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike, Rahden/Westf.: VerlagMarie Leidorf, 2011; JonathanRoth, 2000 Jahre Varusschlacht. Jubi- läumeinesMythos?EinekulturanthropologischeFallstudiezurErinnerungskultur,Münster: Waxmann,2012;ErnstBaltrusch(Hg.),2000 JahreVarusschlacht.Geschichte–Archäologie– Legenden, Berlin: De Gruyter, 2012; Christian Heuer, »›Pfad der Zeit‹–Versuch einer Ar- chäologiederVarusschlacht«, in:MarkusBernhardtundBjörnOnken(Hg.),WegenachRom. Das römischeKaiserreich zwischenGeschichte, Erinnerung undUnterricht, Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag, 2013, 203–220;MichaelDallapiazza, »Arminius«, in: Peter vonMöll- endorfu.a. (Hg.),HistorischeGestaltenderAntike.Rezeption inLiteratur,KunstundMusik. DerneuePaulySupplemente8, Stuttgart: J. B.Metzler, 2013, 108–120. 8 RainerRiemenschneider, »Lemythe national de la bataille duTeutoburg dans lesmanuels scolaires allemands«, in: Michel Redd8 und Siegmar von Schnurbein (Hg.), Al8sia et la bataille duTeutoburg,Ostfildern: JanThorbeckeVerlag, 2008, 133–152;MiriamS8n8cheau, »AlsArminius frech geworden…Reportage: Varusschlacht in Schulbüchern«, in:Archäo- logie in Deutschland 26, 3 (2010), 64f.; vgl. auch dies., »Die Germanen sind wieder da. Archäologische,didaktischeundgesellschaftspolitischePerspektivenauf einaltesThema in neuenLehrwerken«, in:Archäologische Informationen35 (2012), 219–234;ThomasStorrer, »Deutungsmuster in Schulbüchernbeiderdeutscher Staatenüberdie nahebeieinander lie- gendenJahre9und1944«, in:BettinaAlaviundJan-PatrickBauer (Hg.),Geschichtslernen– InnovationenundReflexionen: Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischenZu- spitzungen, empirischenErkundungen, normativenÜberlegungenundpragmatischenWen- dunge,. Festschrift für Bodo vonBorries zum65.Geburtstag, Kenzingen: Centaurus, 2008, 13–42. 9 Auch die vorgelegten Studien zu Germanen und Römern in deutschen Schulbüchern be- schäftigensichmitderVarusschlachtnuramRande,vgl.ElisabethErdmann,DieRömerzeit imSelbstverständnisderFranzosenundDeutschen. LehrpläneundSchulbücherausderZeit BjörnOnken60 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern