Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 74 -

DieGermanicusfeldzügewerdenofterwähntundbisweilenalserneuterVersuch einer EroberungGermaniens durch die Römer gedeutet, der durchaus Erfolg hättehabenkönnen.SehreindeutiggegeneinekriegsentscheidendeBedeutung der Varusschlacht spricht sich Joseph Dahmen aus. Nach seiner Darstellung glaubte »Germanicus noch ein Jahr […]nötig zu haben, umGermaniensUn- terwerfung zu vollenden. Aber Tiberius […] bestimmte, dass der Rhein die Grenze zwischen dem römischen Reiche und Germanien bleiben sollte.«73 SchließlichzeigtsicheinegewisseDistanzzumMythos, indemderAnführerder GermanenalsSieger inderSchlachtzwarhochgeehrt,derNameHermannaber nichtdurchgängigverwendetwird(Welter,Kahnmeyer/Schulze).EinigeSchul- buchautorenbleibenbeidemausderAntikeüberliefertenArminius(Neubauer, Müller, Frohnmeyer), dasmitunter zuArmin eingedeutschtwird (Stich, Dah- men,Andrä,Martens).ObwohlalsodieGeschichtskulturehereineVerstärkung desHermannsmythos nahelegt, trifftman imKaiserreich hinsichtlich der Be- deutung der Schlacht auf grundlegende Relativierungen, der NameHermann wirdnicht regelmäßig verwendetunddiedirekte Identität vonGermanenund Deutschennichtkonsequentkonstatiert.Hier lässteinegenauereUntersuchung weitere interessanteErgebnisse erwarten. Sicher ist indiesemZusammenhang zubedenken, dass imLaufe desneun- zehnten Jahrhunderts die Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung signifikante Fortschritte machte. In diesem Rahmen entstanden auch ein- schlägige Darstellungen zur römisch-germanischen Auseinandersetzung, die nüchternereSichtweisenaufdieVarusschlachtmitwissenschaftlichenBegrün- dungen untermauerten. Der zu Lebzeiten hochgeschätzte Leopold vonRanke führte in seinem1883 erschienenenBand zur römischenKaisergeschichte die Bewahrung der Freiheit der Germanen auf die politischen Abwägungen von KaiserTiberiuszurück74undauchdereinflussreicheTheodorMommsenhatim 1885veröffentlichten fünftenBandseiner viel gelesenenRömischenGeschichte dieBedeutungderVarusschlachtstarkrelativiert.75ObwohldieGymnasiallehrer Lange 1902, 14; Friedrich Junge, Leitfaden für denGeschichtsunterricht in Real-, höheren Bürger-undMädchenschulen, Berlin:VerlagvonFranzVahlen, 4.Auflage1907, 81. 73 Dahmen,LeitfadenderGeschichte, 95; vgl. auchHechelmann,Welters LehrbuchderWelt- geschichte, 339. 74 Leopold von Ranke,Weltgeschichte, 3. Theil. Das altrömische Kaisertum, 1. Abtheilung, Leipzig:VerlagvonDuncker&Humblot, 1883, 31. 75 Stefan Rebenich: »›Die Urgeschichte unseres Vaterlandes‹ – Theodor Mommsen, die Reichslimeskommission und die Konstruktion der deutschen Nationalgeschichte im 19. Jahrhundert«, in:MichelRedd8undSiegmarvonSchnurbein(Hg.),Al8siaet labataille duTeutoburg (Beihefte zur Francia 66), Ostfildern: JanThorbeckeVerlag, 2008, 105–120; noch 1871 hatteMommsen allerdings in derVarusschlacht einen »Wendepunkt derWelt- geschichte« gesehen, vgl. Theodor Mommsen, »Die germanische Politik des Augustus (1871)«, in: Ders., Reden und Aufsätze, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1905, 316–343,341.SehrkritischäußertsichüberArminiusauch:FriedrichKoepp,DieRömerin BjörnOnken74 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern