Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 91 -

RolandBernhard ÄsthetischeundpolitischeSinnbildungsstrategien inder Geschichtskultur–HistorischDenken lernenmitdem MythosMartinBehaim Ohne ihnsäßenwirheutenochnicht in Indien.Ohne ihnvielleicht auchkeinChristoph Kolumbus,ohne ihnbestimmtkeinKugelbildderErde, keinGlobus.AchBehaim! »DerErdapfeldesMartinBehaim.EineGeschichteumeinendeutschenRaum- Eroberer«, in:SS-Leitheft-Kriegsausgabe, Jahrgang7,Folge3b,o.J., 1940, 11. Hinführung EswirdwahrscheinlichnirgendwoinderWeltbehauptetwordensein,dassnicht ChristophKolumbusoderLeif Eriksson, sondernmitdemNürnbergerMartin Behaim ein Deutscher der »eigentliche Entdecker Amerikas« ist – außer in Deutschland. Der Schöpfer des angeblich ersten ErdglobusMartin Behaim ist ein deutscher Erinnerungsort par excellenceundwirdnicht nur in seinerGe- burtsstadtNürnbergzelebriert,wobeispielsweiseeinMartinBehaimDenkmal, eine Behaim Straße und eine Schule existiert, die seinen Namen trägt. 1992 wurdeBehaimauchvonderdeutschenBundespostmiteinerBriefmarkegeehrt und so ist es nicht verwunderlich, dass der Nürnberger auch in zahlreichen Schulbüchern verschiedener deutscher Bundesländer anzutreffen ist. Mit der Behaimerzählung in der Geschichtskultur wurde »mythomotorische Sinnstif- tung«1betrieben,wierezent inder internationalenSchulbuchforschunggezeigt werden konnte.2 In diesem Beitrag werden Sinnbildungsmuster und Erzähl- strukturendesBehaimmythos,wie er imGeschichtsbewusstsein inderGesell- schaft vorhanden ist, aufgezeigt und danach gefragt, welche Funktionen die Behaimerzählung in der Geschichtskultur erfüllt. Dabei werden vor allem 1 ZurMythomotorik vgl. Jan Assmann, Das Kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C.H. Beck, 3.Auflage 1999, 78–83. 2 RolandBernhard,GeschichtsmythenüberHispanoamerika. Entdeckung,EroberungundKo- lonisierung indeutschenundösterreichischenSchulbücherndes21. Jahrhunderts(Eckert.Die Schriftenreihe 134), Göttingen: V&R unipress, 2013; darauf aufbauend Hansjörg Biener, »Käseglocke und Erdscheibe – Der lange Abschied von einem falschenWeltbild«, in:Ar- beitshilfe (2014), 95–105. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern