Seite - 96 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Darstellung in sich aufnehmen und in denOrientierungsrahmen der Lebens-
praxis hineinverarbeitenkönnen.«24FürdieseQualität der Form ist die Stim-
migkeit einer Erzählung ausschlaggebend. Rezipienten historischer Darstel-
lungennehmendienarrativeKohärenzinderFormderRepräsentationalsschön
wahr unddiese Schönheit bewirkt Lebendigkeit und ermöglicht, dass eineEr-
zählungWirkung entfalten kann.25 Es liegt auf der Hand, dass solche Erzäh-
lungen öfter erzählt werden und sich damit stärker in der Geschichtskultur
durchsetzenalsweniger»schöne«Geschichten,dienicht inderLage sind, eine
solcheWirkungzuentfalten.
Die ErzählungüberBehaim imZusammenhangmitKolumbus erfüllt zahl-
reicheKriterien einer schönenGeschichte. Sie ist einfach und einprägsam, es
existiert einnormativeindeutigzuordenbaresVorherundNachher (Mittelalter
undNeuzeit), Gute und Böse sind klar unterscheidbar (Vertreter der sphäri-
schen und der flachen Erde) und die Protagonisten bewirken alsHelden eine
revolutionäreVeränderung.AuchElementeeiner»ÄsthetikdesGrauens«lassen
sicherkennen:DieAngstvordemSturzineinschwarzesNichts(Herunterfallen
vonderErdscheibe)gehört insRepertoirekindlicherbzw. jugendlicherÄngste
undbesitzt schonals solcheFaszinationskraft.
In der Behaimerzählung in Schulbüchern sind archetypische Erzählstruk-
turen anzutreffen, wie sie beispielsweise auch in der Jugendliteratur oder in
zahlreichen Spielfilmen zu finden sind. Der Begriff Archetypus »deutet das
Vorhandensein bestimmter Formen in der Psyche, die allgegenwärtig oder
überallverbreitetsind«26an.GewisseIdeensindfastüberallundzuallenZeiten
anzutreffenunddrängensichdemindividuellenBewusstseingeradezuauf. Sie
seiendenMenschenangeboreneVorstellungenundtretentypischerweiseunter
anderem in Mythen und Märchen auf.27 In der mythologischen Forschung
werden solche Archetypen »Motive«28 genannt. Archetypische Erzählmuster
werdenob ihrer Eingängigkeit innerhalb der wissenschaftlichenDisziplin der
Filmdramaturgie aufbauendauf literaturwissenschaftlichenundanthropologi-
schenGrundlagenwerken thematisiert undals ideale Strukturen fürdasPubli-
kumunterhaltende und anregende Filme vorgeschlagen. So ist beispielsweise
auch in einem jüngst publiziertenHandbuchder Filmdramaturgie29 vomMy-
thenforscherJosefCampbelldieRede,derzeigt,wiedieStrukturenvonMythen
24 Rüsen,Historik, 236.
25 Rüsen,Geschichtskultur, 515.
26 CarlGustav Jung,Archetypen,München:dtv, 14.Auflage2008, 45.
27 Ebd., 109.
28 Ebd., 45.
29 KerstinStutterheimundSilkeKaiser,HandbuchderFilmdramaturgie:dasBauchgefühlund
seineUrsachen, Frankfurt amMain:PeterLangVerlag, 2009.
RolandBernhard96
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher