Seite - 105 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
Sinnbildungenmit jenen, die in heutigen Schulbüchern anzutreffen sind, zu
vergleichen,würde sich indiesemZusammenhanganbieten.
DiekognitiveDimensionoderdieFragenach intersubjektiver
Nachvollziehbarkeit derBehaimerzählung
DasentscheidendeSinnkriteriuminnerhalbderkognitivenDimension istnach
JörnRüsendie»Wahrheit« imSinnevon»BegründungsfähigkeitallerAussagen
über die menschliche Vergangenheit.«67 Innerhalb der kognitiven Dimension
geht es umdie Frage nach »Plausibilität«, »Triftigkeit« oder »Begründungsfä-
higkeit«68, intersubjektiveNachvollziehbarkeit69und»Zustimmungsfähigkeit«70
vonhistorischenErzählungen. Ist eine solchenicht gegebenundwirddieNar-
ration in der Gesellschaft dennoch als »wahr« angesehen und aufgrund ver-
schiedenerOrientierungsbedürfnisse inderGeschichtskulturwiederholt, han-
deltessichumeinenGeschichtsmythos(vgl.dazudieEinleitungdiesesBandes).
Die intersubjektiveNachvollziehbarkeit einer Erzählung lässt sichnachRüsen
aufmehreren Ebenen beschreiben. Traditionell unterschied er in diesemZu-
sammenhangempirische,normativeundnarrativeTriftigkeit alsKriterien,die
einerNarrationwissenschaftsspezifischeEigenschaftenverleihen.71InderFolge
wirddieBehaimerzählunghinsichtlichdieserdreiTriftigkeitenanalysiert.
Auf der Ebene der empirischen Triftigkeit stellt sich die Frage nach der
»Tatsächlichkeit der erzählten Geschehnisse«.72 Zustimmungsfähig ist eine
Narration,wenn sie einen »überprüfbarenTataschenbezug«73 aufweisen kann,
dermethodischdurchQuellenkritikhergestelltwerdenkann.Erzählungen,die
historischenQuellenwidersprechen, können demnach keine empirische Trif-
tigkeitaufweisen.UmdieFragezubehandeln,obsichdieSchulbucherzählungen
umBehaimaufdieserempirischenEbenebegründenlassen,werdeninderFolge
die eingangs herausgearbeiteten Elemente der Behaimerzählung in der Ge-
schichtskultur jeweils einzelnuntersucht.
67 JörnRüsen,Historik, 236.
68 Ebd., 55.
69 Ebd., 60ff.
70 Ebd.
71 Jörn Rüsen, Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt amMain: Fischer
TaschenbuchVerlag, 1990, 92ff.; 2013 führteRüsen auch eine theoretischeTriftigkeit ein:
Rüsen,Historik, 61.
72 Rüsen,Historik , 59.
73 Ebd., 60.
HistorischDenken lernenmitdemMythosMartinBehaim 105
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher