Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Text der Seite - 4 -

4 Mitter Rudolf, ehem. Hausbesitzer in der Urfahrwänd Mühlbacher Ferdinand, Baupolier Anton-Bruckner-Privatuniversität Schlossgrund Hagen Naschenweng Hannes P. Dr., Historische Landeskommission für Steiermark OÖLA: Kriechbaum Norbert Mag.; Sulzbacher Cornelia Dr.; Zauner Peter Mag. ÖStA Wien: Seitschek Franz Stefan MMag, Ortner Friedrich, AR, OÖLBibl Prokisch Bernhard Dr., Bereichsleiter Kulturwissenschaften, Leitung Schlossmuseum Linz Reder Walter und Ernestine, ehem. Hausbesitzer Hagen/ bzw vorm. Einwohnerin Urfahrwänd Schweigert Horst Dr.Univ. Prof., Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte, Historische Landeskommission für Steiermark Starhemberg Georg-Adam Fürst von, Studium der Rechtswissenschaften Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien; Fürstl. Starhembergisches Archiv Eferding Steininger Anton, ehem. Regional- und Familienforscher (– Kursleiter Volkshochschule Linz) Stadtpfarre Steyr: Bachleitner Roland Mag. Pf. Kons. R./Grünner Amata Stmk LA Graz: Brunner Meinhard Mag., Histor. Landeskommission für Steiermark, Epitaph-Sammlung; Hammer-Luza Elke, Dr. Mag. MAS ArchR; Pferschy Gerhard Dr. Dir. i.R., HR Hon.-Prof., HLK Stmk; und Spreitzhofer Karl Dr., HLK Stmk Stiftsarchiv Kremsmünster: Pitschmann Benedikt Dr., P., Schuster Petrus MMag. D.I., P., Stiftsarchivar Stiftsarchiv St. Florian: Rehberger Karl DDr., em. Univ. Prof. für Kirchengeschichte, Archivar, Bibliothekar, Kustos Ströbinger - Schneider Gertrude, ehem. Bewohnerin Hagen Spezieller Dank gebührt postum * den Regional- und Heimatforschern Kaisl. Rat Friedrich Tscherne (Forschungstätigkeit im Schloss Hagen ca 1900 bis 1925)3 und Kommerzialrat Ludwig Pruscha (Forschungstätigkeit im Schloss Hagen ca 1933 bis ca 1954)4, einschließlich Franz und Walter Reder (Kollation),5 da durch die Wissensübermittlung der genannten Personen manches Detail über Khueperger und seine Familie eingebracht werden konnte. * Univ. Prof. HR Dr. Ernst Friedrich Burgstaller 6 trug durch sein regional- historisches und Forschungs-spezifisches Wissen bezüglich des Hagen und seines 3 Schäffer, F. Tscherne. 4 Ludwig Pruscha: geb. 18. August 1890, gest. 13. August 1970. Kaufmann in Linz, Altstadt 16, dann Hauptplatz 10. Die Kaufleute Pruscha und Reder waren Geschäftspartner. Hobby: Geschichtsforschung. 5 Tscherne und Pruscha, erhielten aufgrund ihrer freundschaftlichen Beziehungen zu den Schlossbesitzern Weingärtner und dem daraus resultierenden Zugang zum Schlossarchiv Hagen die Erlaubnis, die dort vorhandenen Archivalien, etc einzusehen, Abschriften anzufertigen, sowie Antiquitäten etc zu fotografieren. Bedauerlicherweise wurden die von etlichen Zeitzeugen eingesehenen Abschriften-Mappen und Foto-Alben laut Aussagen der Enkel im Zuge der Wohnungsräumung nach den betreffenden Todfällen „entsorgt“. Rötzer (Tscherne) PI 2007; Pruscha, Pixner, PI 2006.) Auch die Fotos des Landeskonservators Wibiral sind verschollen. PI ua 16. September 2009. Vgl Wibiral, Baugeschichte Schloss Hagen. 6 AStL, Personenkataster zu Dr. Ernst Burgstaller: Der Wirkl. Hofrat Univ.-Prof. Ernst Friedrich Burgstaller wurde am 29. Mai 1906 als Sohn eines Lehrerehepaares, in Ried/I. geboren; Matura in Ried, Lehrbefähigungsprüfung für die Fächer Geschichte, Geographie und Germanistik; auch Studium der Volks- und Völkerkunde, sowie Vorgeschichte und Museumswissenschaft. 1930 Dr. phil., Lehrtätigkeit in Ried und Linz, 1944 Habilitation Univ. Heidelberg für Volkskunde, 1964 Habilitation Univ. Graz, 1968 Dozent Univ. Linz, 1952 Landesdienst, 1966
zurück zum  Buch Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)"
Niclas Khueperger (1531 bis 1597)
Bürgermeister der Stadt Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
Titel
Niclas Khueperger
Untertitel
(1531 bis 1597)
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013/2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.0 cm
Seiten
162
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Niclas Khueperger