Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Text der Seite - 13 -

13 Altes Wappen Khueperger vor 1585 Siegel des N(iclas) K(hueperger); 28. September 1593, Lynz Foto Schäffer Das Konzept des Dekretes besagt: „So haben Wir Ime seine Zuuorhabend Wappen vnd Clainot so Mit namen ist ein gelber oder goldfarber Schilt im grundt desselben ain schwarzer dreyfacher Perg darob in mitte des Schilt erscheindt vorwerts ein schwarzer Khüekopff mit seinen Hornern vnd rotter außgeschlagener Zung. Auf dem Schilt ein Stechhelm. Mit schwarzer vnd gelber Helmbdecken geziert, daraus entspringend von egenannten farben Zway voeinander gethan Khuehorner vnd vnden davon habenden Ohrn. Nemblich deren das hinter schwarz vnd vorder Horn vnd Ohrn gelb, nachulogendermassen verendert verkhert geziert vnd gebessert Nemblich hinfüro ainen in der mitte vber Zwerch gleich abgethailten Schilt, daran das vnter schwarz vnd ober gelb, im vntern schwarzen ain gelber oder goldfarber drüpühelter Perg, der mitter die eussern Zween etwas vberhohendt, vnd obern gelben thail vorwerts ain schwarzen Khüekopff, allermassen wie im alten wappen gestalt. Auf dem vorbemelten Stechhelm ain gelber oder goldtfarbe Künigliche Cron vnd darob Zwischen Zwayen Püffhornern, deren Mundtlocher oben voneinander gekhert vnd aine Yede derselben drey gespigelte Pfawenfedern Inen naturliche farb geendt, auch Yedes Horn in der mitte vberzwerch also abgethailt, daß das hinter vnter vnd vorder oberthail gelb oder goltfarb vnd die andern Zway tail schwarz seien, abermaln ainen Khuekopff wie vnten im Schilt gestelt Zufueren, vnd die als ewigelich zu gebrauchen genedigelich gegont vnd erlaubt.“56 Khuepergers Siegel von 1580 wird folgendermaßen beschrieben: „reich verzierte Helmzier mit Kuhkopf. Wappen: Kuhkopf “; 57 jenes von 1593 zeigt links und rechts im oberen Wappenteil die Monogramm-Buchstaben „N“ und „K“, einen geteilten Schild mit drei Bergkuppen, darüber den Kopf einer Kuh, und oben die Krone der 56 ÖStA Wien, Adelsarchiv, Reichsakten, Akt NK, 2, fol. 2, dat. 9. Jänner 1585; Ks Rudolf II. Schuster, Bürgertum und Adel in ÖodE. 57 AStL, LR B IV 1, 35/178, Er war als Bgm 1. Zeuge bei einem Vergleich zw Melchior Vronna und Sigmundt Huebmer.
zurück zum  Buch Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)"
Niclas Khueperger (1531 bis 1597)
Bürgermeister der Stadt Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
Titel
Niclas Khueperger
Untertitel
(1531 bis 1597)
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013/2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.0 cm
Seiten
162
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Niclas Khueperger