Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 7 -

InhaltsYerzeichnis. Erster Teil. GrimdbegriSe. Seite I. Staat und Gesellschalt 15 Gesellschaftlicher Zusammenschluß als Daseinsbedingung. Geschlechtsverbindung und Blutszusammenhang, Kriegs- und Friedensgemeinschaft, Führerschaft und Autorität. Be- deutung fester Siedelung, Ausbildungvon Sprache, Schriftund weiteren Gemeinschaftsbanden mit zunehmender Kultur. Kollektivkräfte und gesellschaftliches Bewußtsein. Begriff der Ge- sellschaft. Die gesellschaftliche Entwicklung. Die Gesellschaft als Organismus. Überlegenheit organisierter Verbände. Der Staat als oberster Verband. Merkmale des Staates. Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft. n. Staat und Recht 19 Beziehungen zwischen Staat und Recht. Wesen und Aufgabe des Rechtes. Verhältnis zudenethischenMächten. Garantiendes Rechtes. DieRechtsbildung. Bindungdes Staatesan das Recht. Gliederung des Rechtes. III. Die Staatstheorien 23 Aufgabe und geschichtliche Bedeutung der Staatstheorien. Theologische Staatsauf- fassung, Patriarchat- und Patrimonialtheorie. Machttheorie und materialistische Geschichts- auffassung. Die Vertragstheorie. Psychologische Rechtfertigung des Staates durch seine Zwecke. Absolute und relative Zwecktheorien. Psychologische und technische Voraus- setzungen. Ausdehnung der Staatstätigkeit. Kräftigung des Staatsbewußtseins. IV. Die Staatsgewalt und die Richtungen ihrer Betätigung 28 Ursprünglichkeit und Selbstherrlichkeit der Staatsgewalt. Die Souveränetät. Ent- wicklung des Souveränetätsbegriffes. Territorial- und Personalhoheit. Die Lehre von der Teilung der Gewalten: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung als organisatorisches Prinzip. Die Regierung. V. Die Staatsformen 31 Staatstypen und Staatsformen. Monarchie und Republik. Arten der Monarchie: Wahl- und Erbmonarchie, unbeschränkte und beschränkte Monarchie; ständische, konstitutionelle und parlamentarische Monarchie. Arten der Republik: aristokratische und demokratische Re- publik. ZusanamenhangmitdersozialenSchichtung. UnmittelbareundmittelbareDemokratie. Mischformen. Das Staatsoberhaupt in der Republik. VI. Die Staatenverbindungen 34 Zweck und Begriff der Staatenverbindung. Ableitung typischer Formen. Einseitige Abhängigkeitsverhältnisse. Staatenbund, Bundesstaat, Union monarchischer Staaten: Per- sonal- und Realunion. Vn. Die Staats- und Gesellschaftswissenschaften 37 AllmählicheAusbildung der gegenwärtigen Gliederung : Staatslehre, Staatsrecht, Politik, Völkerrecht. Politische Ökonomie: theoretische Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschafts- politik, Finanzwissenschaft, Soziologie, Statistik. Zweiter Teil. Geschichtliche Einleitung. Vin. Die Ausbildung des Gebietes 41 Wichtigkeitder Geschichte fürdas Verständnisder Gegenwart.—DieOstmark alsMittel- punkt der später hmzukommenden Länder. Zuwachs bis 1526. Die Erwerbung von Böhmen und Ungarn. Spätere Gebietsäuderungen.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde