Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 9 -

Herrenhaus, Abgeordnetenhaus, Stellung und gegenseitiges Verhältnis der beiden Kammern. *' ® Legislaturperioden. Geschäftsordnungen und Funktionäre. Beschlußfassung. Öffentlichkeit der Verhandlungen. 4. Rechtstellung der Mitglieder: Pflichten. Immunität. Eignung. 5. Die Wahlordnung: Wahlrecht und Wahlpflicht. Die Entwicklung des österreichischen Reichsratswahlrechtes. Aktives und passives Wahlrecht. Die WahllireiseinteUung. Der Wahlvorgang. Prüfung und Schutz der Wahlen. 6. Die Parteien des österreichischen Parlamentes : a) des Herrenhauses, h) des Abgeordneten- hauses. XIX. Die Landtage 101 Verfassungsmäßige Stellung. Wirkungskreis der Landesvertretungen a) als Organe staatlicher Gesetzgebung, h) als Organe der Selbstverwaltung. Zusammensetzung. Wahl- ordnung. Die Landesausschüsse. XX. Behördenorganisation und öffentlicher Dienst 104 1. Grundsätze der Behördenorgauisation: allgemeine Grundsätze. Staats- und Selbstverwaltung, Real- und Ministerialsystem. Gliederung nach Instanzen. Bureausystem. 2. Die staatlichen Verwaltungsbehörden: Die Minister, der Ministerrat, die Ministerien. Beiräte. Mittel- und Unterbehörden, 3. Die Organi- sation der Selbstverwaltung: Begriff und Würdigung der Selbstverwaltung. Die Gemeindegesetzgebung. Der Gemeindeverband. Das Heimatsrecht. Der Wirkungskreis der Gemeinden. Die Gemeindevertretung. Kommunalverbände höherer Ordnung. 4. D e r öffentliche Dienst: Begriffund Einteilung. Geschichtliche Bedeutung des Beamten- tums. Der Berufsstaatsdienst: Pflichten und Rechte, Begründung und Beendigung. Das Ehrenamt. Fünfter Teil. Land und Leute. XXI. Das Staatsgebiet 115 Abhängigkeit des Staates von seinem Gebiete. Die Gebietshoheit. Das Gebiet derÖster- reichisch-ungarischen Monarchie. Das österreichische Staatsgebiet. Dessen Einteilung. XXII. Das StaatSTolk 117 Das Volk als Stoff des Staates. Staatsangehörige und Staatsfremde, Staatsbürger und Untertanen. Bedeutung der Volkszahl. Gesellschaftliche Gliederung des Staatsvolkes : Geburts- und Berufsstände, soziale Klassen ; konfessionelle, nationale, berufliche und soziale Gliederung. XXm. Die Staatsbürgerschaft 120 Begriff und sittlicher Gehalt. Staatsbürgerliche und gesellschaftliche Pflichten. Staats- bürgerliche Rechte. Gesetzliche Regelung der Staatsbürgerschaft. Erwerb und Verlust. Rechtstellung der Ausländer. XXIV. Die allgemeinenRechtederStaatsbürgerundder Grundsatz der Rechtsgleichheit . 123 Ursprung der Freiheitsrechte. Durchführung in der österreichischen Verfassung. Juri- stischer Charakter. Die Gleichheit vor dem Gesetze. Folgerungen hieraus, Suspension der Freiheitsrechte. XXV. Die persönliche Freiheit 125 1. Der Schutz der persönlichen Freiheit. 2. Die Freizügigkeit und ihre Beschrän- kungen. 3. Der Schutz des Hausrechtes. 4. Der Schutz des Brief- und Schriftengeheim- nisses. XXVI. Die wirtschaftliche Freiheit 127 Zusammenhang mit der liberalen Wirtschaftspolitik. Freizügigkeit des Vermögens. Freiheit des Erwerbes und der Berufswahl. Unverletzlichkeit des Eigentums. Freiheit des Grundbesitzes.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde