Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 12 -

12 Seite XLVI. Die soziale Fürsorge 210 1. Allgemeine Gesichtspunkte. 2. Die öffentliche Armen- pflege. 3. Die Sozialversicherung. Das Versicherungsprinzip. Versicherungs- 2wangund Zwangskassen. Vorbeugende Wirkung. Unfallversicherung, Krankenversicherung, Invaliden- und Altersversicherung, Pensionsversicherung der Privatangestellten. Finanzverwaltung. XLVII. Der öflentliehe Haushalt 217 Allgemeiner Charakter des Haushaltes des Staates und der Selbstverwaltungskörper. ZunahmederöffentlichenVerwaltungstätigkeitunddesdadurchbedingtenBedarfes. Leistungen des Staates und Gegenleistungen seiner Bürger. XLVm. Das Budgetrecht 219 Begriffund Bedeutung des Budgetrechtes. Technische Einrichtung des Staatsvoran- schlages. Bindung der Regierung durch denselben. Unterschied gegenüber der ständischen Steuerbewilligung. Die Budgetverweigerung. Die Finanzkontrolle. Der „gemeinsame" Haus- halt. Budgetstatistik. XLIX. Die Staatseinnahmen 222 Privatwtschaftliche und öffentlich-rechtliche Einnahmen. Die Steuerprinzipien. Das Steuersystem. Gebühren und Steuern. Einteilung der Steuern. I. Die einzelnen Steuern 225 Realsteuern: Grund- und Gebäudesteuer. Personalsteuern: Allgemeine Erwerbsteuer der zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten Unternehmungen, Rentensteuer, Per- sonaleinkommen-und Besoldungssteuer. Verkehrssteuern. DieMiütärtaxe. Indirekte Steuern, insbesondere die Zölle. Steuerstatistik. II. DasStaatsschuldenwesen 231 Notwendigkeit und Bedeutung der Staatsschulden. Parlamentarische Kontrolle. Schwebende und fundierte Schulden. Die allgemeine und die österreichische Staatsschuld. Statistik. III. Der Haushalt der Staatsverwaltung 233 Allgemeiner Charakter. Kommunalbetriebe. Zusammenhang mit dem Staatshaushalte. Überweisungen. Schuldenwesen. Anhang. Statistische Tabellen. 1. Flächeninhalt, Bevölkerung und Einteilung des Staatsgebietes 237 2. Zahl und Zunahme der Bevölkerung 237 3. Entwicklung der Zivilbevölkerung Österreichs im 19. Jahrhundert 238 4. Vergleichende Übersicht über Flächeninhalt und Bevölkerung der Großmächte . . 238 b. Verhältniszahlen über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle 239 6. Gliederung der Bevölkerung nach dem Glaubensbekenntnisse im Jahre 1900 . . . 239 7. Gliederung der Bevölkerung nach der Sprache im Jahre 1900 240 8. Verteilung der Bevölkerung nach der Größe der Wohnplätze 240 9. DieAltersgliederung inVerbindung mit der Umgangssprache in Österreich im Jahre 1900 241 10. Berufsgliederung nach Ländern und Hauptberufsgruppeö 241 11. Vergleichende Übersicht über die Berufsgliederung der Erwerbstätigen ...... 242 12. Soziale Schiclitung der Berufszugehörigen im Jahre 1900 242 13. Reichsrat- und Landtagswahlbezirke und Reichsratsmandate 243 14. Gliederung der Abgeordneten und der bei den Reichsratswahlen von 1907 abgegebenen gültigen Stimmen nach Nationalität und Parteizugehörigkeit 244
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde