Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 40 -

^ ^//- Die Staats- und Gesellschaftswissenschaften. m einem materiellen. Im formellen Sinne bezeichnetman damit eine besondere ArtdermduktiveiiForsclmngsmethode,umdurchMessenundZählen, alsodm-ch zahlen- mäßige FeststeUungen, Überblick über die Größenverhältnisse, Einblick in die Ent- wickelung und Gliederung und darnach wohl auch Einsicht in die Gesetzmäßigkeit sozialer Massenerschemungen zu erlangen. Im materieUen Sinne bedeutet es diegeordne e Darstellimg der dm-ch diese Methode gewonnenen und durch Zahlen aus-gedruckten Tatsachen^). Sie gehören ihrem Stoffe nach zum Teile anderen Wissen- schaften an Zu diesen steht die Statistik demnach im Verhältnisse einer Hilfs- wissenschaft: Sie vermittelt ihnen das zahlenmäßige Tatsachenmaterial. Auch die Wissenschaften, aufwelchen die Bürgerkunde beruht, sind auf die Hilfe der Statistik angewiesen. Die wichtigsten der hiebei in Betrachtkommenden Zahlen finden sichm den labeUen des Anlianges zusammengestellt. meh^ methodologisch gehaltene „Einleitung in das Studium der Soziologie", herausgegeben vonH Marquardsen. 2 Bände, Leipzig 1875. Lesern, die des Englischen kundi, sind ; VergL Dr. Georg von Mayr, Statistik und Gesellschaftslehre. Freiburg und Tü-bmgen 1895-19 .I.Band: Theoretische Statistik (1895), 2. Band: BevölkerungsstaL^^^^ die .e'^ ? , ^'''''.""' unvoUständig). Die Zahlenangaben für östLeich, soi f^'g meinsamen Angelegenheiten der Österreichisch-ungarischen Monarchie finden ich über- I hthch zusammengefaßt in dem aUjährUch erscheinenden amtHchen „ö s t e r r e i c h i s c h e n Jahrbuch''Mb" ^^"^b/;.^'^ die Zahlen für Ungarn in-dem„Ungarischen statistischenbuch , für Bosnien und die Herzegowina in den vom k. u. k. gemeinsamen Finanz- ministerium herausgegebenen „Verwaltungsberichten". Das Quellenwerl für SLfch ist Üben If T^u'^fT ^'''''^^-^^'^^^^on herausgegebene „österreichisclie Statistik",über die o terreichische Selbstverwaltung unterrichten das „Statistische Jahrbuch der auto- SteS'T '""''; "'.''" '.Österreichische Städtebuch", welches die staSiscti stlnl th^?^^^^^ österreichischen Städte alljährlich vereinigt. Gute graphische Dar- Srn'sZfU to'V ^'^'^T ^.-g^Ph-ch-statistischer Taschen-Atlas von österreich- (beLTndet V n n T/^.f^^'^^^^ Übersichten bringen die „Geographisch-statistischen Tabellen"egrün vo 0. Hubner), Frankfurt a. M., 1910 und A. L. Hickmann s geogr statistischer Universal-Taschen-Atlas 1911. tivmanns r.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde