Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 49 -

IX. Die Ausbildung der Staatsgewalt. 49 zubereiten und den Gang der Verwaltung zu überwachen, wurde 1760 der Staats- rat geschaffen^). So war ein einheitliches Behördensystem errichtet, das diu-ch Mittel- und Unterstellen die Staatsgewalt überallhin gleichmäßig vermittelte. Josef IL versuchte den absoluten Einheitsstaat noch schärfer durchzusetzen und auch Ungarn in denselben einzubeziehen. Die landständische Verwaltung wurde bis auf dürftige Keste beseitigt; die Stände wurden nicht mehr einberufen und sanken zu völliger Bedeutungslosigkeit herab. Im Zusammenhange mit der straffen Zentralisation steht auch das Bestreben Josefs IL, die deutsche Sprache zur allgemeinen Geschäftssprache der Verwaltung zu machen. Nach Josefs IL Tode veranlaßt derWiderstand derStände LeopoldIL die staatliche Selbständigkeit Ungarns, die Unabhängigkeit seiner Gesetzgebung und Verwaltung, durch den GesetzartikelX von 1790/1 ausdrücklich anzuerkennen. In den anderen Ländern traten die Stände wieder zusammen, in einigen wm-den sie sogar reformiert; die ständischen Einrichtungen erwachten aber nicht zu neuem Leben. Der Sieg des Absolutismus war bereits entschieden; der Staat hatte die Gesetzgebung und die wichtigsten Belange der Verwaltung an sich gezogen; der Einheitsgedanke war, von Ungarn abgesehen, verwklicht. Unsere Zeit, die den Konstitutionalismus hochhält, ist geneigt, die Leistungen des Absolutismus und der großen Regenten Österreichs im 18. Jahrhundert für die Ausbildung des modernen Staates zu unterschätzen. Aber nm' der Absolutismus vermochte gleichsam als Vollstrecker geschichthcher Notwendigkeit die bunte Mannigfaltigkeit der einzelnerworbenen Länder zum Staate zusammenzuschweißen und durch die Zertrümmerung der ständischen Gewaltenund Vorrechte die staats- bürgerliche Gleichheit vorzubereiten. Durch die großen Gesetzeswerke (so ins- besondereaufdem Gebietedesbürgerlichen, des Straf-undProzeßrechtes, des Schul-, Steuer-undWelu*wesens)hat er dasBand gleichenRechtes um alleLänder undBe- völkerungsschichten des Reiches, Ungarn ausgenommen, geschlungen. Sie alle be- herrscht fortab die gleiche StaatsgewaltnachdengleichenRegelnund indengleichen Formen zu den gleichen, allen gemeinsamenZwecken. Damit hat derAbsolutismus seine geschichtliche Sendung erfüllt. Das 19. Jaln-hundert stellt eine neue großeAuf- gabe : die notwendige Einheit und Macht des Staates mit der Freiheit und Selbst- bestimmung seiner Bürger zu vereinen. Im Verfassungsstaate wird sie ihre Lösung finden. Bevor die Ausbildung der Staatsverfassung im nächsten Kapitel dargestellt wird, müssen wir einen Blick auf die Fortfüh_rung des österreichischen Staats- gedankens in der absolutistischen Hälfte des 19. Jalirhunderts werfen. 7. Die Annahme des österreichischen Kaisertitels. Das Beispiel Rußlands und Frankreichs veranlaßte Fi*auz I. mit dem Patente vom 11. August 1804 „dem Hause von Österreich, in Rücksicht auf dessen un- abhängige Staaten, den erblichen Kaisertitel gleichfalls beizulegen". Dadm'ch wurde zunächst nur der Glanz der äußeren Machtstellung der Monarchie aus- gedrückt; die staatsrechtliche Stellung ilu^er Bestandteile blieb davon unberühi-t. line EinheitMchkeit kommt jedoch in dem kaiserhchen Wappen zum Ausdruck, das die landesfürstlichen Behörden fortab anstatt der früher übüchen Landes- wappenm ihi-em Siegel fühi'en. Durch die Auflösung des Deutschen Reiches (1806) ^) C. F r e i h c r r von Hock, Der österreichische Staatsrat (1760—1848). Wien 1879. Rauchberg, Biirgerkunde. 4
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde