Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 50 -

50 X. Die Ausbildung der Verfassung. erlangten die früher dem Reichsverbande angehörigen Erbländer auch formell die volle Souveränetät^). Innerhalb „des vereinigten österreichischen Staaten- körpers", wie er in dem oben angefülu^ten Patente heißt, nahmen aber die Länder der ungarischen Kronenochimmer eine Sonderstellung ein. Hinsichthch alleranderen Länder galt vermöge der bisherigen geschichtlichen Entwickelung der Monarch als der Träger einer einheitlichen Staatsgewalt; das Band gemeinsamer Staatsbürger- schaft umfaßte seit dem allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch von 1811 alle ihre Angehörigen ; die Erinnerung an die frühere staatliche Selbständigkeit der einzelnen Erbländer war staatsrechtüch belanglos geworden. Anders in Ungarn, wo der Monarch in aUen inneren Angelegenheiten ausschließlich als König von Ungarn in Betracht kam und die ständische Verfassung in Kraft geblieben war. Nur die dem Könige unbeschränkt zustehenden Reservatrechte (W^hr^iehi^ung der auswärtigen Angelegenheiten, Organisation und Befehligung der bewaffneten Macht, EinhebungundVerwendung der Kammereinkünfte)wurdenvomMonarchen zugleich in seiner Eigenschaft als Kaiser des Gesamtstaates ausgeübt. Damit sind die Ansätze zur Ausbildung sowohl der späteren dualistischen Gestaltung der Monarchie als auch der den beiden Gliedstaaten gemeinsamen Angelegenheiten gegeben. Mit dem Übergange zum Konstitutionalismus muß auch die staatsrecht- liche Stellung der Bestandteile der Monarchie neu geregelt werden. X. Die Ausbildung der Verfassung. 1. Die Verfassungsversuche des Jahres 1848. Die Bewegung des Jahres 1848^) löste zugleich mit dem Verlangen nach einer Verfassung und nach staatsbürgerlicher Freiheit auch föderalistische und nationale Bestrebungen aus, die der Absolutismus nicht hatte aufkommen lassen^). In Ungarn war die staatUche Unabhängigkeit ihr Ziel. So stellte denn die Revolution von 1848 Österreich vor eine dreifache Aufgabe: den Verfassungsstaat aufzm-ichten, den Ländern ihre Stellung im österreichischen Staate anzuweisen und das Verhältnis Ungarns zur Gesamtmonarchie neu zu regeln. Fast zwanzig Jahre, 1848 bis 1867, dauerte es, bis nach mehrfachen Schwankungen die gegenwärtige Ordnung her- gestellt war ; die Kräfte, die damals im Kampfe um die Ausbildung der Verfassung miteinander rangen, wirken im pohtischen Leben der Gegenwai't fort. Darum ist ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Verfassung unerläßUch zu ihrem Verständnis^). ^) Mit diesen Ländern trat Österreich dem 1815 errichteten Deutschen Bunde bei, in welchem es das Präsidium innehatte. Die deutsche Bundesakte ist jedoch in Österreich nie als Gesetz kundgemacht worden. Erst infolge des Krieges von 1866 löste sich der DeutscheBund auf und ist Deutschland ohne die Beteiligung Österreichs neugestaltet worden. — ^) Wichtige Me- moirenwerke aus der Zeitvon 1848: ,,Aus Metternichs nachgelassenen Papieren." 8 Bände. Wien 1880—1884, ferner die ,,Tagebücher" von KarlFreiherrn von Kübeck, 2Bände. Wien 1909.— ^)Vergl. Jos. A. von Helfer t, Geschichteter österreichischen Revolution. 2 Bände. Wien I. 1907, IL 1909.— *) Vergl. H. F r i e d j u n g, Österreich 1848—1860. 1. Band. Stuttgart 1908. K,. Charmatz, Österreichs innere Geschichte von 1848—1907. Leipzig 1909. ÄltereDarstellungen vonWalter Rogge, „Österreich von Vilagos bis zurGegenwart" 1872/73 und „Österreich seit der Katastrophe Hohenwart-Beust" 1879.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde