Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 128 -

128 XXVII. Die Glaubensfreiheit. Weitere Folgerungen aus dem Grundsatze der wirtschaftlichen Freiheit des Grund- besitzes wurden durch die liberale Agrargesetzgebung in dem dritten Viertel des vorigen Jahrhunderts gezogen. Hievon wird späterhin bei der Darstellung der AgrarVerfassung die Rede sein.^) Die volle Bedeutung der gi'undgesetzlich anerkannten wirtschaftlichen Frei- heit erhellt allerdings erst aus der verwaltungsrechtlichen Ordnung des Wirt- schafts- und Erwerbslebens. Erst wenn wir später darauf zu sprechen kommen, können die Vorteile und Nachteile einer auf Freiheit des Eigentums und der Ver- tragsschließung beruhenden Wirtschaftsordnung erwogen werden.^) Hier mußten wir uns auf jene Grundsätze besclu'änken, die in der Verfassung festgelegt sind. XXVII. Die Glaubensfreiheit. In dreifacher Richtung sichert das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger die g e i s t ig e Freiheit: die Freiheit des Glaubens und Gewissens, die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, die Frei- heit der Meinungsäußerung, insbesondere durch die Presse. Im Zusammenhang mit der Glaubensfreiheit wü'd auch das Verhältnis des Staates zur Kirche gi'und- sätzlich geregelt. Der in die österreichische Verfassung aufgenommene Grundsatz individueller Glaubens- und Gewissensfreiheit hat sich verhältnismäßig erst spät entwickelt. Er steht imWiderspruch zur Einheit von Staat und Kirche, die das ganze Mittelalter hindurch galt. Die Anerkennung einer einzigen Kirche bedingt die Ausschließung aller anderen Religionsgemeinschaften und daher auch den Glaubenszwang. Daran hat die Reformation zunächst nichts geändert, denn auch die protestantischen Landesku'chen waren Zwangskh'chen und der Staat -duldete kein anderes Bekenntnis als jenes der herrschenden Staatskirche. Der Gedanke, daß der religiöse Glaube vom Staate nicht beirrt werden dürfe, daß *r mit gehöre zur staatsfreien Lebenssphäre, ist auf dem Boden Amerikas er- wachsen.Um der Freilieit des Glaubens wülenhatten die puritanischenAuswanderer ihre alte Heimat mit der neuen in Amerika vertauscht und hier entmckelte sich die Glaubens- und Gewissensfreiheit zum Verfassungsgrundsatze. Seine Über- tragung nach Europa ist durch die Aufklärungsphilosophie und den Humanitäts- gedanken des 18. Jahrhunderts vorbereitet worden. Sie führten zunächst zur ^,Toleranz", zur Duldung anderer Bekenntnisse und weiterhin, wie in anderen Staaten, so auch in Österreich zurgrundgesetzlichen Anerkennung der Glaubens- und Gewissensfraiheit. Dadurch wird jeglicher Glaubenszwang sowohl seitens des Staates als auch der Kirche ausgeschlossen. Es folgt der weitere, auch in der österreichischen Ver- fassung anerkannte Satz, daß der Genuß der bürgerlichen und politischen Rechte von dem Glaubensbekenntnisse unabhängig ist; jedoch darf den staatsbürgerhchen Pflichten durch das Glaubensbekenntnis kein Abbruch geschehen. Niemand kann zu einer kirchlichen Handlung oder zur Teilnahme an einer kirchlichen Feierlich- keit gezwungen werden, insofern er nicht der nach dem Gesetze hiezu berechtigten Gewalt eines andern untersteht. Eine solche liegt insbesondere in dem den Eltern 1) Vergl. das XLHI. Kapitel.— ^) Veigl. das XHI. Kapitel, Punkt 2.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde