Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 27 -

Adam | A 27 Herkunft, Verwandtschaften: A. entstammte vielleicht der Familie der Luitpoldinger, die in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts das Herzogsamt in Bayern innehatten. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Edlen Weriant († nach 945), der das regimen in Karantanien von Herzog Berthold erhielt, als dieser das Herzogsamt in Bayern antrat. Kinder: die Söhne Perthold und Pernhart und die Töchter Hiltigard und Woza. Laufbahn: A. tritt im Rahmen eines Tauschgeschäftes von 927 in Erscheinung; ihr Ehe- mann, der Edle, nobilis, Weriant, sie und ihre Kinder Perthold, Pernhart, Hiltigard und Woza schließen mit dem Salzburger Erzbischof Odalbert (reg. 923 – 935) ein Tauschge- schäft ab; ihr Gut in Haus im Ennstal, das sie von den bayerischen Herzogen Arnulf (reg. 907–937) und Berthold (reg. 930 –947) erhalten hatte, gegen einen Hof in Friesach mit einer Kirche auf dem Petersberg und deren Zubehör im Beisein Herzog Bertholds als Spit- zenzeugen. Der Vorgang war von so großer Bedeutung, dass er 945 bei einer anderen Ge- legenheit vor teilweise neuen Zeugen und Verwandten erneuert wurde. Weriant wird über seine Frau A. der Familie der Luitpoldinger zugerechnet (anders Reindel 1953), was auch bedeuten würde, dass sie ihrem Mann den Zugang zu seinem Amt eröffnet hatte. L.: Brunner 1994, Dopsch 1985, Mitterauer 1963, Reindel 1953 Ingrid Roitner Adam Elise; Schauspielerin Geb. Kemmelbach, NÖ, 1860 Gest. November 1893 Laufbahn: War als Schauspielerin in mehreren Provinzstädten tätig, zuletzt trat sie in Press- burg auf. Ab 1889 Mitglied des neu begründeten Deutschen Volkstheaters in Wien. L.: Eisenberg 1891 Adam Julie; Bürgerschullehrerin und Schriftstellerin Geb. Troppau, Schlesien (Opava, Tschechien), 22. 7. 1858 (22. 8.) Gest. Wien, 15. 6. 1936 (1935 od. 1938) Laufbahn: War Bürgerschullehrerin und als Schriftstellerin tätig. Mitglied der „Preßkommis- sion“ des Bundes österreichischer Frauenvereine. Mitglied im Schutzverband dt. Schriftsteller. W.: „Erinnerungen aus dem alten München. Chronik des Hauses Rindermarkt Nr. 3 aus den Jahren 1863–1873. In: Oberbayerisches Archiv 113“ (1989), „Der Natursinn in der Deut- schen Dichtung, 2 Bände“ (1906 und 1908), „Das Naturgefühl in dem dt. Schrifttum des Mittelalters. Xenien“ (1911), „Aus dem alten Österreich. Aus den Papieren einer alten Fa- milienchronik“ (1925) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Kürschner 1879, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bube- ni cek 1982, http://mahren.germanistika.cz/, http://www.onb.ac.at//ariadne/ Adamberger Antonie, Toni, verh. von Arneth; Schauspielerin und Vorleserin Geb. Wien, 31. 12. 1790 Gest. Wien, 25. 12. 1867 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Adolf Adamberger, Tenor; Mutter: Maria Anna Adam- berger, geb. Jacquet, Hofschauspielerin.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.