Seite - 35 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Adler | A 35
1963 Präsident der Internationalen Vereinigung für Psychoanalyse; Cornelia (Nelly) Adler,
verh. Sternberg (* 1909), Schauspielerin, emigrierte 1938 in die Schweiz.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1959 Heirat mit Halfdan Gregersen († 1980), Sprachwissen-
schafter und Dekan des William College in Massachusetts.
Ausbildungen: Medizinstudium an der Universität Wien, 1926 Promotion, danach Fachaus-
bildung Neurologie und Psychiatrie, eine der ersten weiblichen Neurologen.
Laufbahn: Bereits als Studentin bis zur Schließung 1934 arbeitete sie mit einem Psycholo-
gen in einer Erziehungsberatungsstelle der Individualpsychologen in Zusammenarbeit mit
der Gemeinde Wien. Daneben verschiedene Auslandsaufenthalte sowie Assistenzärztin an
der Wiener Universitätsklinik (Psychiatrische Frauenabteilung, Neurologische Abteilung).
1935 Berufung als Research Fellow an die Harvard Medical School, 1938 Fachärztin für
Psychiatrie und Neurologie. Nach dem Tod des Vaters setzte sie sich zunehmend für die Ver-
breitung der Individualpsychologie und den Aufbau des New Yorker Vereines ein. 1944 – 46
Assistent Visiting Professorin für Neuropsychiatrie an der Duke University Medical School
in Durham, North Carolina. Ab 1946 lebte sie in New York, arbeitete an der Abteilung für
Neuropsychiatrie an der New Yorker Universität, in verschiedenen anderen Spitälern und
unterhielt, bis ins hohe Alter, eine eigene Praxis. Ab 1969 Professorin für Psychiatrie an der
New Yorker University School of Medicine.
Ausz., Mitglsch.: Seit 1954 (–1963) Präsidentin der Internationalen Vereinigung für Indi-
vidualpsychologie, Präsidentin der Individual Psychology Association of New York; 1978
Goldenes Ehrenkreuz der Stadt Wien; Ehrenmitglied und korrespondierendes Mitglied
der beiden österreichischen neuropsychiatrischen Gesellschaften, Mitglied der American
Psychiatric Association, der American Academy of Neurology, der Association for Research
of Nervous and Mental Diseases.
W. u. a.: „Technik der Erziehungsberatung. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsy-
chologie (IZI)“ (1929), „Mental symptoms following head injury. In: Arch. Neurol. & Psych.
102“ (1945), „Post-traumatic neurosis in war and peace. In: Individual Psychology Bulletin
(IPB) 4“ (1944 – 45), „Some psychiatric aspects of female offenders in the Women’s House
of Detention. In: J. soc. Ther. 1“ (1955), „Problems in Psychotherapy. In: Am. J. Indiv. Psychol.
12“ (1956), „Modern drug treatment and psychotherapy. In: Journal of Individual Psycholo-
gy (JIP) 13“ (1957), „The concept of compensation and overcompensation in Alfred Adlers
and Kurt Goldsteins theories. In. JIP 15“ (1959), „Individual Psychology. In: Handbuch
der Neurosenlehre und Psychotherapie“ (1959), „Gem. mit E. Papanek: Erziehungsberatung
und Child Guidance. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie“ (1959), „Recol-
lections of my father. In: Amer. J. Psychiat. 127“ (1970)
L.: Adler 1973, Adler 1988, Kenner 2002, Kenner 2007, ÖNB 2002, Peters 1992, Röder/
Strauss 1980 –1983, Vande Kamp o. J.
Adler Angela, Ella; Malerin
Geb. Wien, 10. 11. 1877
Gest. Künstlerheim zu Ollersbach, NÖ, 3. 4. 1927
Ausbildungen: Schülerin von Franz Thiele (geb. 9. 3. 1868 in Friedland, Böhmen; Genre-,
Bildnis- u. Landschaftsmaler) in Wien. Dann bildete sie sich in Paris weiter.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika