Seite - 36 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
A |
Adler36
Laufbahn: Schuf vorwiegend Landschaften, aber auch Genremalerei, vornehmlich mit ös-
terreichischen und italienischen Aussichten. Malte hauptsächlich mit Öl. Sie beschickte
als Mitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) bis 1927 deren
Ausstellungen sowie auch jene des Wiener Künstlerhauses. Gründerin des Künstlerheims zu
Ollersbach, wo trotz bescheidenster Mittel KünstlerInnen aller Vereinigungen Erholungs-
und Arbeitsmöglichkeiten fanden. Ab 1911 bis zu ihrem Tod Mitglied des Arbeitsauschus-
ses der VBKÖ-Jahresausstellungen, von 1913 bis in die frühen 1920er Jahre diente A. als
Schriftführerin der VBKÖ.
Ausz., Mitglsch.: Gründungsmitglied (1910) der Vereinigung bildender Künstlerinnen Ös-
terreichs und Beteiligung an deren Ausstellungen. Gedächtnisausstellung zu A. A. April
1927 (XIV. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Ha-
genbund November 1927]. Werke ihrer Hand verwahrt die Sammlung des Historischen
Museums der Stadt Wien.
Ausstellungen u. a.: 1906, 1907 Ausstellung der Wiener Secession; 1910 bis 1927 Ausstellun-
gen der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs; 1924 Ausstellung „Vier Jahre
Künstlerheim“; 1927 Gedächtnisausstellung Angela Adler. 1930 Zwei Jahrhunderte Kunst
der Frau in Österreich: Jubiläums-Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen
Österreichs, Wien.
Qu.: Archiv der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Österreichische Galerie Bel-
vedere Archiv (Nachlass R. Schmidt), mehrere Werke im Besitz des Museums der Stadt Wien.
L.: 25 Jahre VBKÖ 1936, Doppler 2000, Fuchs 1972
Megan Brandow-Faller
Adler Barbara, verh. Zimmermann, Stainhofer; Buchdruckerin
Geb. ?
Gest. 30. 12. 1570
Ihr erster Mann, der Wiener Buchdrucker und Buchhändler Ägydius Adler (Aquila) aus
Gent, starb am 17. 8. 1552, der gleichnamige Sohn starb im selben Jahr. Sie führte ab 1552
(nach anderen Angaben ab 1555) den Betrieb im St. Annenhof weiter und heiratete am
22. 1. 1553 einen ihrer vier Gesellen, Michael Zimmermann (geb. um 1526), der angeblich
aus einer Züricher Adelsfamilie stammte (er druckte u. a. die deutsche Ausgabe der Mos-
kovia des Sigmund von Herberstein und die „Typi chorographici Austriae“ von Wolfgang
Lazius, den ältesten österreichischen Atlas); dieser starb am 10. 8. 1565. Wieder führte sie
den Betrieb allein weiter. Am 19. 10. 1566 ehelichte sie den Gesellen Kaspar Stainhofer. Sie
starb am 30. 12. 1570. Stainhofer starb am 16. 2. 1575; seinen Betrieb erbte seine Schwester,
die den Gehilfen Michael Apfel heiratete.
L.: Durstmüller 1982, Hofmann-Weinberger 2001, Lang 1972, Mayer 1883
Edith Stumpf-Fischer
Adler Cäcilia; Wohltäterin
Geb. Breslau, Schlesien (Wrocław, Niederschlesien, Polen), 1828
Gest. ?
Herkunft, Verwandtschaften: Schwestern: Lina Morgenstern, Dr. Asch, Dr. Honigmann.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika