Seite - 85 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
Allmayer | A 85
tion von Büchern, Zeitschriften und Broschüren schuf J. A. über 1000 freie Scherenschnitte
und 1070 Scherenschnittkarten in verschiedenen Varianten, die zum Teil im Eigenverlag
gedruckt wurden. Sie verfeinerte ihre Technik immer mehr (bis zur geschnittenen Signatur)
und gestaltete besonders tiefenwirksame und prächtige Schnitte durch Unterlegen mit fär-
bigem Seidenpapier. In ihren bunten Blumen- und Pflanzendarstellungen ist sie meisterlich
und unübertroffen. Die figuralen Darstellungen sind von einer großen Lebendigkeit. Sche-
renschnittexlibris schuf sie für Arthur Fuchs, Dr. Herbert Körbl, Hans Stierschneider, Josef
Ziwutschka und den Buchring (Wien 19., Heiligenstädterplatz 2 u. Boschstr. 13). Der Wie-
ner Historiker und Schriftsteller Kralik wollte sie zur Illustration seiner Bücher gewinnen,
sie lehnte ab und gestaltete lediglich zwei Künstlerkarten nach einem Gedicht von ihm und
eine zu einem Text aus seinem Buch „Das deutsche Götter- und Heldenbuch“. Bevorzugt
arbeitete sie mit dem Missionshaus St. Gabriel in Mödling zusammen. J. A. illustrierte von
1929 –1938 den Kaiser-Karl-Gedächtniskalender und bekam viele Aufträge aus dem Kaiser-
haus. J. A. lebte in Kierling, Haselbach und Gugging. Sie stellte auch im Verein heimischer
Künstler Klosterneuburgs aus, eine Mitgliedschaft im Verein war nicht nachweisbar. Nach
dem Tod ihres Gatten 1971 legte sie die Schere aus der Hand und beendete jede künstleri-
sche Tätigkeit. Der Nachlass befindet sich im Museum Kierling (Klosterneuburg) und wird
immer wieder im In- und Ausland (z. B. Oberösterreich, Deutschland, China) präsentiert.
Mitglsch.: Verein „Kosmos“, Künstlerverein „Weiße Insel“.
W.: 1700 Schnitte (plus Teilschnitte); 1070 Künstlerpostkarten; Illustrationen (Scheren-
schnitte) in über 100 Druckwerken. Werke in: Museum Kierling: über 1500 Werke und der
Nachlass der Künstlerin. Das Werk wird digital inventarisiert und es werden laufend Aus-
stellungen im In- und Ausland veranstaltet; Stadtmuseum Klosterneuburg; Stiftsmuseum
Klosterneuburg; Beethovenhaus Bonn; Graphisches Kabinett Winterthur
Ausstellungsbeteiligungen und Kataloge: Kunstverlag Würthle Wien 1920; Herbstausst.
der Vereinigung schaffender Künstler „Weiße Insel“ im Glashause des Augarten vom 19.
Okt. bis 16. Nov. 1924, Kat. Nr. 77, 80, 84, 85; Graphisches Kabinett in Winterthur Kol-
lektiv-Ausstellung 1925; New York 1925; Studien- und Skizzen-Ausst. d. Verein. schaff.
Künstl. „Weiße Insel“ vom 22. März bis 19. April 1925, Kat., Nr. 105–107; Frühlings-Ausst.
d. Vereinigung schaffender Künstler „Weiße Insel“ im Glashause des Augarten vom 10. Mai
bis 1. Juni 1925, Kat., Nr. 35, 37, 39, 40, 42, 43, 45, 46, 52, 54, 58; Herbst-Ausst. Verein. schaff.
Künstl. „Weiße Insel“ vom 4. Okt. bis 3. Nov. 1925, Kat., Nr. 108, 109, 114, 117; Kollektive
in Winterthur 1925; Vereinigung schaffender Künstler „Weiße Insel“, Illustration, Ex Libris
u. Gebrauchsgraphik mit Kollektion Max Fleischhacker vom 14. März bis 11. April 1926,
Kat., Nr. 12, 13; 10. Ausst. Vereinigung schaffender Künstler „Weiße Insel“, Frühjahrs-Aus-
stellung über das Thema Wald, Feld und Wiese mit Kollektion Leopold Stubenrauch vom
9. Mai bis 6. Juni 1926, Kat., Nr. 47,57 u. 60; 11. Ausst. Vereinigung schaffender Künstler
„Weiße Insel“, Herbstausstellung mit Kollektion Max Seemann vom 10. Oktober bis 7. No-
vember 1926, Kat., Nr. 84, 86 –87, 89–91, 110; 12. Ausst. Vereinigung schaffender Künstler
„Weiße Insel“, Frühjahrsausstellung vom 3. bis 30. April 1927, Kat., Nr. 61– 62; XI. Ausst.
heimischer Künstler Klosterneuburgs im Marmorsaal des Stiftes vom 14. Mai bis 30. Juni
1927, Kat., Nr. 1–6; Ausst. Verein. schaffender Künstler Weiße Insel-Thema: Aus der Welt
der Arbeit, vom 29. Mai bis 26. Juni 1927, Kat., Nr. 56 –58; Ausst. Vereinigung schaffen-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika