Seite - 106 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
A |
Andics-Karikas106
Museum in Great Barrington. Sie publizierte ihre Fotografien u. a. in den Zeitschriften
„Life“ und „Look“.
L.: Auer 1997, ÖNB 2002
Andics-Karikas Margarethe von; Psychologin
Geb. Budapest, Ungarn, 11. 12. 1900
Gest. ?
Ausbildungen: Beginn des Studiums der Philosophie, Psychologie und Logik in Berlin; ab
1921 mit Unterbrechungen an der Philosophischen Fakultät und an der medizinischen Fa-
kultät der Universität Wien; 1935 Promotion im Fach Psychologie.
Laufbahn: Ab 1929 arbeitete M. A. am Psychologischen Institut bei Karl und Charlotte
Bühler; Sie sammelte Daten für ihre sozialpsychologische Arbeit an der Klinik für Psychia-
trie und Neurologie unter Otto Pötzl, in der angeschlossenen Beratungsstelle für Psychi-
sche Hygiene und in der Klinik Mattauschek und konnte die Auswertung von Daten der
Eheberatungsstelle der Gemeinde Wien unter Julius Tandler einbeziehen. Drei Jahre war
sie zudem Beraterin in der Lebensmüdenstelle der Ethischen Gemeinde (Leitung: Wil-
helm Börner und Karl Kautsky). 1935 promovierte sie mit der Arbeit „Über sinngebende
Werte“. Zudem war sie als Heilpädagogin und Gesellschafterin in Wien tätig. Sie war im
antifaschistischen Widerstand aktiv, wurde 1942 in Berlin wegen Landesverrats zum Tode
verurteilt. Zu 12 Jahren Zuchthaus begnadigt, wurde sie im Mai 1945 aus der Haftanstalt
Aichach entlassen. 1951 beantragte sie von Paris/Frankreich aus eine Kopie ihres Doktordi-
ploms, was vorerst abgelehnt wurde. Ihr war der Doktortitel während des Nationalsozialis-
mus aberkannt worden, da sie als Jüdin diesem „nicht würdig“ war. Ihre Aberkennung hatte
den Vermerk „Geheimakt“, der Akt selbst war aber nicht mehr vorhanden. Sie gab über den
Gesandten in Frankreich „ihrem Erstaunen darüber Ausdruck, dass derartige Verfügungen
der NS-Behörden auch heute noch in Österreich in Geltung stünden“. Daraufhin wurde ihr,
acht Jahre nach der Aberkennung, der Doktorgrad am 20. Februar 1951 wieder zuerkannt,
bzw. die Aberkennung für „von Anfang an nichtig“ erklärt und im März 1951 wurde ihr eine
Diplomkopie ohne Aberkennungsklausel nach Paris übermittelt.
Mitglsch.: Mitglied des Vereins für angewandte Psychopathologie und Psychologie und des
Vereins für Psychiatrie und Neurologie (1931).
Qu.: UA Wien, DÖW, WStLa.
W.: „Die sinngebenden Lebenswerte. Auf Grund von Gesprächen mit geretteten Selbstmör-
dern“ (1935), „Über Sinn und Sinnlosigkeit des Lebens“ (1938)
L.: Mühlleitner 2002, http://gedenkbuch.univie.ac.at/
André Melanie; Schauspielerin
Geb. Buda/Óbuda/Pest, Ungarn (Budapest), 10. 12. 1869
Gest. ?
Ausbildungen: Ausbildung bei Kapellmeister Brandl.
Laufbahn: 1887 bis 1889 Mitglied des Theaters an der Wien, ab 1890 Mitglied des Carl-
theaters.
L.: Eisenberg 1891
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika