Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 115 -

Anna | A 115 Laufbahn: Stifterin der Kartause Aggsbach. Sie trug mit ihren in die Ehe eingebrachten kuenringischen Erbgütern in Dürnstein wesentlich zum großen Reichtum ihres Ehemanns bei. Im Jahr 1356 verkaufte Heidenreich die halbe Feste Dürnstein um 4000 Pfund an Her- zog Albrecht II., der ihn drei Tage später gegen einen Nachlass von 1500 Pfund mit dem durch den Tod Leutolds III. erledigten obersten Schenkenamt belehnte. A. v. M.-K.s Ver- mögen bildete auch die Grundlage für die Gründung der Kartause Aggsbach im Jahr 1380, deren Grundstein im Jahr 1373 gelegt wurde. 16. 5. 1981 bis 26. 10. 1981 NÖ Landesausstellung „Die Kuenringer und das Werden des Landes Niederösterreich“ in Stift Zwettl. L.: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Datenbank Gedächt- nis des Landes: http://www.imareal.oeaw.ac.at/ Anna; Gürtlerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Die Gürtlerin A. arbeitete für die Königin Bianca Maria Sforza († 1510). Kaiser Maximilian I. wies in Freiburg i. Breisgau am 3. September 1498 die Hofkammer an, der Gürtlerin A. 225 Gulden, die ihr die Königin schuldig war, auszubezahlen. Am 25. März 1501 wurden ihr in Linz für Schulden der Königin 100 Gulden angewiesen. L.: Weiss 2010 Ingrid Roitner Anna; Herzogin Geb. Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (Deutschland), 1390 Gest. Innsbruck, Tirol, 1432 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg; Mut- ter: Anna von Sachsen. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1410 in Innsbruck den verwitweten Herzog Fried- rich IV. („mit der leeren Tasche“). Der Ehe entstammte als einziges überlebendes Kind Herzog Sigmund „der Münzreiche“ (* 1427). Laufbahn: Sie trat politisch kaum in Erscheinung. Spätere Autoren rühmen ihre Frömmig- keit und Großzügigkeit. Sie wurde in der sogenannten Friedrichsgruft des Stiftes Stams/ Oberinntal begraben. L.: Hamann 2001 Anna; Herzogin von Niederbayern und Äbtissin Geb. 1318 Gest. Wien, 17. 12. 1343 (od. 1354) Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Herzog Friedrich I. (= König Friedrich der Schöne); Mutter: Elisabeth von Aragon. LebenspartnerInnen, Kinder: A. wurde im Jahr 1326 mit dem Wittelsbacher Herzog Heinrich XV. von Niederbayern und nach dessen frühem Tod 1333 mit dem Grafen Jo- hann-Heinrich von Görz (Hintergörz/Istrien) vermählt, der ebenfalls bereits nach kurzer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.