Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 127 -

Annia | A 127 A. wird für die Autorin der Schrift Clypeus pietatis gehalten. Begraben wurde sie im St. Veits-Dom in Prag. L.: Andics 1999, Hamann 2001 Annia Avita 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). A. A. setzt einen Stein für ihre Tochter Maria Avita und eine weitere Person, vielleicht ih- rem Ehemann, einem Beamten von Ovilavis (Wels)? Das Cognomen der beiden Frauen ist möglicherweise ein latinisierter keltischer Name. Qu.: Grabstein aus Grünbach (III 11785), heute im Landesmuseum Linz. L.: Wedenig 1997, Winkler 1975 Theresia Pantzer Annia Maxima Geb. ca. Mitte/Ende 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Lucius Plotidius Vitalis. Qu.: Grabinschrift, die 1947 in Petronell an der Gräberstraße gefunden wurde. Heute im Museum Carnuntinum. A. M. setzt den Grabstein für ihren liebsten Ehemann („viro suo carissimo“), der aus Bologna stammte und Soldat der Legio XV Apollinaris war und im Alter von 50 Jahren verstarb. L.: Hild, Supplementum 152–153 Nr. 224 m. Abb. Taf. XLVI.1; CSIRÖ I 3, Nr. 318 Taf. 62; Vorbeck, Militärinschriften 77 Nr. 200 Marita Holzner Anninger Clara; Kunstsammlerin Geb. Wien, 12. 1. 1886 Gest. Paris, Frankreich, 23. 9. 1938 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ignatz Wolf; Mutter: Ida Pollak. Entstammte einer Tex- tildynastie; Großvater Friedrich Pollak besaß mehrere Textilfabriken in der Tschecho slowakei. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Otto Anninger (1874–1954). Laufbahn: Nach dem „Anschluss“ wurden alle Firmenniederlassungen eingezogen, eben- falls sämtliche Liegenschaften, darunter auch die von dem Architekten Hartwig Fischel (1861–1942) erbaute Villa Anninger in Wien 19, Lannerstraße 36 (zugunsten des Reichs- führers-SS). BesitzerIn einer Kunstsammlung. Das Ehepaar floh 1938 nach Paris, wo sich C. das Leben nahm. Otto Anninger flüchtete weiter in die USA. L.: Lillie 2004 Anninger Lotte, geb. Treumann; Geschäftsinhaberin Geb. Wien, 20. 3. 1905 Gest. Lunenburg, Massachusetts, USA, 3.1975 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Bankier Georg Anninger (1896 –1973), In-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.