Seite - 152 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
A |
Auegg152
Auegg Henriette; Vereinsfunktionärin und Schriftstellerin
Geb. Linz, OÖ, 22. 7. 1841
Gest. 1912
Herkunft, Verwandtschaften: Stammt väterlicherseits aus einer oberösterreichischen Guts-
besitzerfamilie; Mutter: Eleonore Auegg, geb. Dilg, Portraitmalerin, aus der Künstlerfamilie
Adamberger (Wien).
Ausbildungen: H. A. wurde von ihren Eltern erzogen, besuchte nie eine Schule. Auto-
didaktin.
Laufbahn: Da die Eltern wenig bemittelt waren, nahm sie mit 18 Jahren die Stelle einer
Erzieherin im Hause des Grafen Attems an, übersiedelte mit dieser Familie im Sommer
1861 nach Graz und lebte dort als Gesellschafterin und Hausärztin. Ihr Hausherr Ignaz
Attems und dessen Gemahlin unterstützten H. A.s Vorliebe für medizinische Studien und
humanitäre Tätigkeit. Von 1861–1879 betrieb H. außer ihren Berufsarbeiten medizinische
und theologische Privatstudien, widmete sich der Armenpflege und schrieb Märchen und
Novellen, die in österreichischen Tagesblättern und der Elberfelder Zeitung erschienen.
Durch eine kleine Broschüre über die „Krankenpflege als Unterrichtsgegenstand“ (1877)
wurden die humanitären Vereine auf die Verfasserin aufmerksam. Sie hielt 1878 „6 Vorträ-
ge über weibliche Krankenpflege“ zu Gunsten des Mädchen-Lyceums, wurde 1878 in den
Ausschuss des „Roten Kreuzes“ gewählt, übernahm 1880 den Kindergarten-Verein, 1884
die Schriftführung in der Frauenvolksgruppe Graz des deutschen Schulvereins, 1892 des
Hilfsvereins für Privatlehrerinnen und Erzieherinnen in Graz, 1895 eine Stelle in der Bun-
desleitung der österreichischen „Gesellschaft vom Roten Kreuze“ in Wien, 1896 im Grazer
katholischen Frauenverein und 1897 im Reformverein für Armenpflege und Wohltätigkeit.
Diese Arbeiten drängten die novellistische Beschäftigung zurück und ließen nur Zeit zu
gemeinnützigen Feuilletons in Lokalblättern und zu Essays, die als Vorträge in den Lese-
abenden des Kindergarten-Vereins gehalten wurden. Mit der Armenpflege verbindet H. A.
vielfach unentgeltliche Krankenbehandlung nach homöopathischem und hydropathischem
System, zwar ohne Diplom, aber stillschweigend geduldet. Ihr Lebenswerk wurde mit dem
Elisabeth-Orden ausgezeichnet.
W.: „Die Krankenpflege als Unterrichtsgegenstand. Ein Beitrag zur weiblichen Erziehung“
(1877), „Die Elberfelder Armenpflege und die Frauen“ (1895)
L.: Pataky 1898, Nachruf in: Der Bund, 8. Jg., Nr. 1, 1913, www.onb.ac.at/ariadne
Auenbrugger Marianna, geb. Anna Maria Simphorosa Auenbrucker, Auenbrugg,
Auenbrügger; Komponistin
Geb. Wien, 1759 (getauft am 19. 7. 1759)
Gest. Wien, 25. 8. 1782
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Leopold Auenbrugger (1722 –1809), Arzt und Musiklieb-
haber, Trauzeuge Anton Salieris, verfasste das Libretto zu dessen Singspiel „Der Rauchfang-
kehrer“; Mutter: Maria Anna, geb. Priestersberg (1733 –1807).
Ausbildungen: Zusammen mit ihrer Schwester Caterina Franziska war sie Schülerin von Jo-
seph Haydn und Salieri.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika