Seite - 155 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 155 -
Text der Seite - 155 -
Auferbauer | A 155
21. März 1813 gab sie gemeinsam mit ihrer Tochter Marianna ihr letztes öffentliches Kon-
zert. Der Standard schreibt: „Die angestrebte Musikkarriere gab Auernhammer schließlich
für ihr Familienleben auf, dennoch trat sie immer wieder auf
– und spielte auch Beethoven.“
Die Musiksoziologin Tia DeNora hält fest, dass J. A. zu ihrer Zeit die einzige Frau war, die
ein Beethoven Konzert aufführte.
L.: DeNora 2004, Marx/Haas 2001, Lorenz 2006, Der Standard vom 16. 10. 2013, S.17, Wi-
kipedia
Auferbauer Mathilde; Fürsorgerin und Widerstandskämpferin
Geb. St. Peter Freienstein, Stmk., 1908
Laufbahn: Wird im August 1944 wegen Unterstützung der Partisanen in Leoben verhaftet,
gefoltert und nach Ravensbrück deportiert. Bei den Folterungen durch die Grazer Gestapo
war sie so schwer am Rückgrat verletzt worden, dass sie von der Selektion für die Gaskammer
bedroht war. Durch das illegale Lagerkomitee konnte sie mit falschen Papieren ausgestattet
werden und kam im April 1945 mit einem Rot-Kreuz-Transport nach Schweden. 1946 kehr-
te sie in die Steiermark zurück.
L.: Berger 1987, Brauneis 1974, Spiegel 1967, Strebel 2003
Auffärber Martha, Marta; Schauspielerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: 1927 bis 1929 Schauspielerin am Theater in der Josefstadt in Wien. 1929/30 am
Münchner Volkstheater. 1930/31 und 1934/35 am Deutschen Theater in Mährisch-Ostrau.
In den 1930er Jahren trat sie auch auf Wiener Kellerbühnen auf, unter anderem 1936/37
und 1937/38 am Jüdischen Kulturtheater. Emigrierte in die USA, wirkte bei mehreren Wer-
bevorstellungen der „Refugee Actors Guild“ in New York mit. Spielte im Juni 1940 bei
Marcel Pagnols „Topaze“ mit, später in New York bei Goethes „Faust“.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999
Aufidia Gentina
Geb. 2./3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Lucius.
Qu.: Römischer Altar, 1983 in einem kleinen Heiligtum im Bereich des Tiergartens in Petro-
nell gefunden, heute in Petronell, Privatbesitz. Den kleinen Altar stiftet Au. G. dem Silvanus
Domesticus.
L.: Stiglitz, RÖ 31 (2008) 164, Altar Nr. 2 mit Abb.; AEA 2008, 70
Marita Holzner
Aufreiter-Zwickl Gottfriede; Neurologin, Psychiaterin und Psychotherapeutin
Geb. Wien, 1915
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Johann Aufreiter (1916–2001), Arzt und Psy-
choanalytiker.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika