Seite - 158 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 158 -
Text der Seite - 158 -
A |
Aurelia158
sche Cognomina, was möglicherweise auf eine östliche Herkunft hindeuten könnte. Der
Mann war vermutlich Freigelassener.
Qu.: Grabstein aus Linz (ILLPRON 953), eingemauert in der Martinskirche in Linz.
L.: Wedenig 1997, Winkler 1975, Traxler 2009
Theresia Pantzer
Aurelia Aureliana
3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum).
A. A. setzt ihrem mit 30 Jahren verstorbenen Bruder Aurelius Iantullus eine Porträtstele
mit Grabinschrift. Sie beide haben römisches Bürgerrecht, dürften aber Einheimische sein.
Qu.: Grabstele mit Porträt eines Mannes und Inschrift aus Wildbad Einöd (CIL III 5045),
heute im Stadtmuseum Friesach.
L.: Weber 1969a
Theresia Pantzer
Aurelia Celeriana
Geb. 3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Mödling (römische Provinz Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Aurelius Celerinus, verstorben im Alter von 60 Jahren,
Schwester: Aurelia Sabina, gestorben im Alter von 4 Jahren.
Qu.: Inschrift aus Mödling, gefunden 1840 beim Bahnhof, sekundär in einem römischen
Grab verbaut. Heute im Stadtmuseum Mödling (Inv. Nr. R 13). A. C. setzt ihrem Vater und
der Schwester die Inschrift.
L.: Pohanka 1997, CIL III 11303 = 13497a = 14098; 76; lupa Nr. 4414
Marita Holzner
Aurelia Ma– – –.
Geb. 2. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Katzelsdorf / Wiener Neustadt (römische Provinz Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Aurelius Parasenus, Veteran der Legio XIIII Gemina,
gestorben mit 70 Jahren. Mutter: Cassia Campana, gestorben im Alter von 50 Jahren.
Qu.: Gefunden 1854 in Katzelsdorf, heute verschollen. Die Tochter A. M. stiftet den verstor-
benen Eltern diesen Grabstein.
L.: CIL III 4550 = 11298; lupa Nr. 370
Marita Holzner
Aurelia Matura
3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum).
A. M. lässt sich gemeinsam mit ihrem Ehemann Aurelius Docimus, einem Soldat der le-
gio II Italica, und für ihren Sohn Aurelius Claudius, der mit 14 verstorben ist, ein Grab
errichten. Sie alle haben römisches Bürgerrecht.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika