Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 159 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 159 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 159 -

Bild der Seite - 159 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 159 -

Aurelia | A 159 Qu.: Grabstein aus Ottendorf (AE 1929, 184), wo er noch heute in Privatbesitz ist. L: Petrovitsch 2006, Weber 2008a Theresia Pantzer Aurelia Primula 2./3. Jh. n. Chr. A. P. lebte im (späten?) 3. Jh. n. Chr. im heutigen Kärnten (damals zur römischen Provinz Noricum gehörig). LebenspartnerInnen, Kinder: Sie war verheiratet mit Iulius Caius, „con(iugi) kar(issimo) bene merenti“ („ihrem über alles geliebten, verdienstvollen Ehemann“), dem sie zu ihren Lebzeiten einen den Manen geweihten Grabstein errichten ließ. Auf dem Grabstein ist in einer mit norischer Volute abgeschlossenen Nische die Halbfigur ihres Gatten dargestellt, eines älteren Mannes mit Glatze und Stirnfalten und einer Buchrolle in der linken Hand, der eine faltenreiche Tunika und einen mit einer Scheibenfibel zusammengehaltenen Man- tel trägt. Darunter ist die Inschrift angebracht. Qu.: Grabstein des Iulius Caius an der Pfarrkirche St.Donat/St.Veit a.d.Glan mit Inschrift. L.: Walde 2005, CIL III, Schober Grabsteine Nr.173, ILLPRON 421, CSIRÖ II 2 134, lupa Nr.858 Edith Stumpf-Fischer Aurelia Sura Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Feldkirchen (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Aurelius Triccus, Sohn: Aurelius Ursus. Qu.: Grabinschrift gefunden in Feldkirchen, heute ebendort, im Amthofmuseum. Diese Inschrift setzt A. S. ihrem liebsten Ehemann („coniugi karissimo“), sowie ihrem Sohn, der im Alter von 32 Jahren verstorben war. L.: CIL III 4883; ILLPRON 82; lupa Nr. 1925 Marita Holzner Aurelia Tarfona Geb. 1.–2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Zollfeld/Virunum (römische Provinz Noricum). Qu.: Römische Grabinschrift, gefunden 1841 am Zollfeld, heute verloren. Diese Grabin- schrift setzte A. als Erbin für die verstorbene Vibia Urbica. L.: CIL III 4995; ILLPRON 819; lupa Nr. 2659 Marita Holzner Aurelia Ursa Geb. 2.–3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Tanzenberg (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Aelius Leonatus. Diese leider nur fragmentarisch erhaltene Grabinschrift wurde von Marcia Salbia (s. d.).  – der
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.