Seite - 172 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
B |
Baar-Plommer172
In: Bühler, Charlotte (Hg.): Quellen und Studien zur Jugendkunde. Heft 13“ (1937), „Gem.
m. Bühler, Charlotte: Kind und Familie. Untersuchung der Wechselbeziehung des Kindes mit
seiner Familie“ (1937), „Gem. m. Schenk-Danzinger,Lotte/Falk, Gertrud/Gedeon, Sophie/
Hortner, Gertrud: Psychologische Untersuchung von tauben, schwerhörigen und sprachlich
speziell gestörten Kleinkindern. Sprachreife-Tests in verschiedenen Ländern. Sprachreife
Durchführung der regulären Entwicklungstests von Bühler und Hetzer, sowie Schenk-Dan-
zinger für das Alter von 1 bis 7 Jahren“ (1957), „Sage mir, wie Du zum Krampus stehst, und ich
sage Dir, wer Du bist! 3 Aufsätze sowie eine Skizze für ein Kasperltheaterstück. In: Wir und
unsere Kinder. Pädagogische Bücherei der österreichischen Kinderfreunde“ (1957), „Gem. m.
Jelinek, Helene/Ottahal, Michael/Tschinkel, Ingeborg: Schulreife-Entwicklungshilfe. Bericht
über einen fünfjährigen Versuch mit 1670 Kindern in den Übergangsgruppen der Normalkin-
dergärten sowie in den Sonderkindergärten der Stadt Wien“ (1958), „Gem. m. Jelinek, Hele-
ne/Ottahal, Michael/Tschinkel, Ingeborg: Arbeitsblätter für die Schulreife-Entwicklungshilfe“
(1958), „Gem. m. Arnold, Gottfried: Handbuch der Stimm- und Sprachheilkunde. Band 2:
Die Sprache und ihre Störungen“ (1970)
L.: Rudolph 2007, http://www.sfu.ac.at/psychologie/, http://agso.uni-graz.at/marienthal/
bibliothek/biografien/ … Buehler_Charlotte
Iris Schiner
Baar-Plommer Anna Maria, geb. Baar; Landschaftsmalerin
Geb. Grinzing (Wien-Döbling), 2. 7. 1836
Gest. Wien, 4. 10. 1890
Ausbildungen: Schülerin von Anton Hansch.
Laufbahn: Malte Ölbilder und Aquarelle und wirkte als Lehrerin der Aristokratie. Nach
ihrer Verehelichung signierte die Malerin ihre Werke weiterhin mit A. Baar oder A. Baar-
Plommer. Auf der 471. Kunstauktion im Dorotheum Wien am 24. 2. 1942 war sie mit dem
Bild „See in den Tiroler Alpen“ und auf der 518. Auktion am 18. 11. 1952 mit „Der hintere
Gosausee“ vertreten.
L.: Czeike 1992, Eisenberg 1891, Eisenberg 1893, Schmidt 1980, Thieme/Becker 1907–1950,
www.artnet.de/artist/
Baarová Lída, eigentl. Ludmilla Babkova; Schauspielerin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 7. 9. 1914
Gest. Salzburg, Sbg., 27. 10. 2000
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Schauspielerin; Schwester: Zorka Janu, auch: Zora
Babkova (1921–1946), Filmschauspielerin: Nachdem ihre Mutter gestorben war, ihr Vater
ein Bein verloren hatte, und sie wegen der Anschuldigungen gegen ihre Schwester L. B.
Arbeitsverbot am Theater erhalten hatte, sah Zorka Janu keinen Ausweg mehr und stürzte
sich aus dem Fenster.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: heiratete am 27. 6. 1947 Jan Kopecky (1949–1956),
Schauspieler, 1956 geschieden; 2. Ehe: heiratete 1969 Dr. Kurt Lundvall (1958 –1980), Physiker.
Ausbildungen: L. B. studierte Schauspiel am Prager Konservatorium.
Laufbahn: Ihre erste Filmrolle erhielt L. B. mit 17 Jahren. Nachdem sie von einem Talent-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika