Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 180 -

B | Bachrach180 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Hausch; Vater: Charles Pfizer (1824 –1906), Che- miker, Mitbegründer des Pharmakonzerns Pfizer; vier Geschwister. LebenspartnerInnen, Kinder: 1904 Heirat mit dem späteren Heimwehrführer Baron Rein- hart Bachofen von Echt (1877–1947) in Newport (USA). Laufbahn: A. B.-E. lebte auf Schloss Murstetten in Lebring (Stmk.). Gemeinsam mit ihrem Mann unterstützte sie die Gemeinde bei sozialen und kulturellen Projekten. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Haus Sonnenuhr. Geschichten aus Alt-Weimar“ (1935), „Am Gartentor. Gedichte, Märchen und Balladen“ (1950) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Wikipedia Bachrach Henriette, verh. Stricker; Technikerin Geb. Purkersdorf, NÖ, 12. 7. 1900 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vormund: Direktor Emil Reich, Wien VI. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet: Stricker Paul (* 1888), Prokurist. Ausbildungen: Reform-Realgymnasium in Wien III. Ab WS 1919 als ordentliche Hörerin an der TH-Wien, Bauschule/Architektur, mit Unterbrechung zwischen WS 1921 und WS 1922 (vermutlich an der Deutschen TH-Prag). Ab WS 1922 wieder an der TH-Wien in- skribiert, jedoch ohne Frequenzbestätigungen, bzw. Prüfungen abzulegen. Besonderes: 1. ordentliche Hörerin der Bauschule/Architektur an der TH Wien. Qu.: TUWA: Hauptkatalog 1919/20, I. Teil, 1–400, Seite von H. B., TUWA: Hauptkatalog 1922/23, I. Teil, 1–600, Seite von H. B. L.: Eberwein 2004 Helga Eberwein Bachrich Melly, Amelie; Grafikerin Geb. 1899 Gest. 1984 Laufbahn: Auch als Ex-Libris-Künstlerin tätig. W.: „Melly Bachrich  – Exlibris  – 10 Originalradierungen“ (1922) „10 Original-Radierungen zur Chinesischen Flöte von Hans Bethge“ (1922), „Fräulein, haben Sie zu essen? Versuch einer Rundfrage bei Fixangestellten. In: Das Wort der Frau. Unabhängiges Sonntagsblatt für die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Frau. 1. Jg. Nr. 2“ (1931) Bacsányi Gabriele von, auch Batsányi, geb. von Baumberg; Schriftstellerin und Lyrikerin Geb. Wien, 24. 3. 1775 Gest. Linz, OÖ, 24. 7. 1839 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines österreichischen Staatsbeamten. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1805 János Bacsányi (1763–1845), ungarischer Schriftsteller, der als Jakobiner wegen „Teilnahme an einer Verschwörung“ inhaftiert worden und nach seiner Begnadigung 1803 nach Wien übersiedelt war. Ausbildungen: Erhielt eine umfassende Ausbildung.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.