Seite - 190 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
190 B | Balassa
TV-Serie Drehbuch: Eva Bakos, Annemarie Meister, Silke Schwinger, Erne Seder, Peter
Moser, Wolfgang Kudrnofsky, Kurt Huemer, Hans Holt ORF 1991–1993; O Fichtenbaum.
Drehbuch: Eva Bakos 1992.
L.: Hemberger 1986, Ruiss 1995, Ruiss 1997
Susanne Blumesberger
Balassa Ilona, Ps. Elisabeth Pichler; Schriftstellerin
Geb. ?
Gest. ?
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W.: „Das graue Gitter“ (1937), „Nächte auf Madagaskar“ (1946), „Drei Menschen am Ab-
grund“ (1953), „Sahara!“ (1954), „Das Geheimnis der Dina Falk“ (1954), „Die Schuld der
Vera Heide“ (1955), „Urlaub in Kairo“ (1956), „Elenor und die Tiere“ (1950), „Hinter gol-
denen Gittern“ (1957)
L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Balbo Lucie Marietta; Tänzerin
Geb. Turin, Königreich Italien (Torino, Italien), 1869
Gest. ?
Laufbahn: Ab 1885 Mitglied des k. k. Hofoperntheaters, Solotänzerin.
W.: „Moderne Kunst“ (1896)
L.: Eisenberg 1891
Balbo Marie; Tänzerin
Geb. Turin, Königreich Italien (Torino, Italien), 1868
Gest. ?
Laufbahn: Ab 1885 Mitglied des k. k. Hofoperntheaters, Solotänzerin.
L.: Eisenberg 1891
Bálint Alice, geb. Székely-Kovács; Psychoanalytikerin, Ethnologin und Mathematikerin
Geb. Budapest, Ungarn, 1898
Gest. Manchester, England, 1939
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Székely-Kovács; Vater: Zsigmond Székely; Schwes-
ter: Olga Székely-Kovács, wurde u. a. durch ihre Karikaturen von Psychoanalytikern bekannt.
In der Villa ihrer Eltern fanden die psychoanalytischen Zusammenkünfte und Diskussionen
der ungarischen Psychoanalytiker statt. Vilma Kovács war mit Sándor Ferenczi befreundet,
sie wurde Psychoanalytikerin und unterrichtete am Budapester Lehrinstitut.
LebenspartnerInnen, Kinder: A. B. heiratete 1921 Michael Balint (1896 –1970), Psychoana-
lytiker; Sohn: John.
Ausbildungen: A. B. studierte 1917 bis 1924 Mathematik und Ethnologie in Wien, Buda-
pest und Berlin und unterzog sich einer Psychoanalyse bei Hanns Sachs in Berlin und bei
Sándor Ferenczi in Budapest. Sie war außerdem eine Schülerin des Ethnopsychoanalytikers
Géza Róheim.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika