Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 196 -

B | Banini196 unterschiedlichen Orchestern. Sie schuf für die Aufzeichnung der javanischen Schrift eine eigene, auf 7 Linien basierende Notenschrift. 1921 hielt sie sich mehrere Monate, inzwischen mit einem gebürtigen Niederländer verheiratet, in Wien auf. In dieser Zeit pflegte sie Kontakt zu Franz Schmidt und Franz Schalk. Ihre Kompositionen mit javani- schen Musikinstrumenten wurden 1922 von den Wiener Symphonikern aufgeführt. Um 1929 pendelte sie zwischen ihren Wohnsitzen in Wien und Java. Nach dem Tod ihres Mannes war ihr die Rückkehr nach Java aufgrund der politischen Umstände verwehrt. Die letzten Kriegs- und Nachkriegsjahre verbrachte sie in Pfarrkirchen in Oberösterreich, und im Jahr 1951 ließ sie sich endgültig in Wien nieder. An ihren einstigen Erfolg konnte sie nicht mehr anknüpfen. Sie komponierte weiterhin und hielt Vorträge über javanische Musik. Ihre javanischen Musikinstrumente vermachte sie dem Wiener Museum für Völ- kerkunde mit der Auflage, diese jederzeit den Wiener Symphonikern zur Verfügung zu stellen. L. B.s Bemühen galt dem Ziel, die javanische Musik in die traditionelle klassische Musik Europas einfließen zu lassen. L.: Marx/Haas 2001 Banini Betti; Schauspielerin Geb. 1813 Gest. ? Laufbahn: Mitglied des Josefstädter Theaters. Trat noch mit 88 Jahren auf. Erlebte ihren 100. Geburtstag. L.: Bühne und Welt 1915, S.131 Banona Geb. 1.–3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: St. Veit an der Glan (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Septimus, Vater: Annius Sabinus. Qu.: Grabinschrift gefunden in Sankt Veit an der Glan, heute verschollen. Diese Grabin- schrift setzt B. zu ihren Lebzeiten ihrem Ehemann Septimus, dessen Name zu Septumus verschrieben wurde. L.: CIL III 4884; ILLPRON 533; lupa Nr. 2380 Marita Holzner Banona Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Magdalensberg (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Titus Kanius Philocrates. Qu.: Römische Grabinschrift, gefunden auf dem Magdalensberg (Bez. Klagenfurt-Land), heute ebendort im Lapidarium. Die Inschrift setzt B. ihrem Ehemann, der ein Freigelasse- ner, also ehemaliger Sklave war. L.: CIL III 11577 = 11577; ILLPRON 271; Führer Magdalensberg 1990 Nr. 14; lupa Nr. 2501 Marita Holzner
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.