Seite - 204 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 204 -
Text der Seite - 204 -
B |
Barbara204
mian, Georg von Firmian, Landeshauptmann von Tirol († 1541); Balthasar (geboren, † 1487).
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Michael von Wolkenstein-Rodenegg
(† 15. April 1518); Kinder: früh verstorben Philipp und Bianca; Regina Bianca (1502–1539),
verheiratet mit Alexander von Ortenburg; Eleonore (geb. 1504); Veit (geb. 1506); Katharina
(geb. 1508); Anna (geb. 1509).
Laufbahn: B. war die älteste Tochter der Paula de Cavalli von Ross aus Verona und ihres
ersten Ehemannes Viktor von Thun. B.s Mutter heiratete in zweiter Ehe 1490 den zum
zweiten Mal verwitweten Nikolaus von Firmian († 1510), 1480/81 Hauptmann von Trient,
seit 1488 Hauptmann an der Etsch und Burggraf von Tirol. 1494 wurde er Hofmeister
der Königin Bianca Maria († 1510) und seine Frau Paula deren Hofmeisterin. B. und ihre
jüngeren Schwestern Dorothea und Katharina gehörten ebenfalls zum Hofstaat der Königin.
B. wird am 6. Juli 1494 erstmals als Angehörige des Frauenzimmers erwähnt und am
18. August 1495 als Kammerfrau bezeichnet. B. und ihre Schwester Dorothea genossen
am Hof hohes Ansehen. Beide wurden 1495 auf Anordnung Kaiser Maximilians im
Rang erhöht, da ihre Familie in den Freiherrenstand (Reichspanierherren bzw. -frau-
en) erhoben wurde; sie wurden nun in der Rangordnung hinter der Hofdame Apollo-
nia Lang von Wellenburg eingereiht. B. pflegte – wie ihre Mutter und ihre Schwestern
auch –, mit dem Kanzler Zyprian von Serntheim (von Northeim) († 1524) einen ver-
traulichen Umgang.
B. heiratete am 29. März 1497 Michael von Wolkenstein, den Enkel des Dichters Oswald
von Wolkenstein und Begründer der Linie Wolkenstein-Rodeneck. Im Dienst der Habsbur-
ger brachte es Michael zu Ansehen und Besitz. Unter Maximilian I. stieg er zu dessen Käm-
merer und Rat auf. Die Hochzeit fand in Innsbruck in Anwesenheit König Maximilians I.,
jedoch in Abwesenheit der Königin, die sich in Worms aufhielt, statt. B. verblieb weiterhin
im Frauenzimmer und schied vermutlich erst aus, als ihr Mann 1500 das Amt des Landhof-
meisters in Innsbruck übernahm, das offiziell höchste Amt der österreichischen Länder im
Westen. Als Landhofmeister bezog Michael von Wolkenstein nicht nur ein Gehalt von 1000
Gulden, sondern er hatte sich ausbedungen, sein Quartier in der Hofburg nehmen zu dürfen.
Als Michael von Wolkenstein vom Kaiser die Herrschaft Lienz erwarb, residierte das Paar in
Lienz auf Schloss Bruck. B. blieb aber auch während ihrer Ehe, wohl nicht zuletzt aufgrund
der räumlichen Nähe, dem Hof weiterhin eng verbunden. Die beiden ersten Kinder Philipp
und Bianca waren früh verstorben. Für die 1502 geborene und auf den Namen Regina Bianca
getaufte Tochter stand das Königspaar Pate. Maximilian
I. übernahm auch die Kosten für
die Perlen im Wert von 300 Gulden, die Michael von Wolkenstein seiner Frau anlässlich
der Geburt der Tochter schenken wollte, und machte sie zum Patengeschenk. 1506 begleite-
ten B. und Michael von Wolkenstein die Königin zu ihrem Gemahl an die ungarische Gren-
ze. B. wird auch im „Freydal“ unter jenen Damen angeführt, zu deren Ehren Maximilian
Turniere und Mummereien abhielt (Freydal, Wien, KHM, Kunstkammer, Inv. KK P 5073).
In der Begrüßungsszene auf dem linken Fresko der Loggia des Goldenen Dachls dürfte B. v.
W. als Schwangere (1501) abgebildet sein (Weiss, S. 104, Abb. 106).
B. erkrankte nach der Geburt ihres siebten Kindes 1509 schwer und starb im selben Jahr
am 29. August im Alter von 26 Jahren. Michael von Wolkenstein war ob des Verlustes sehr
getroffen und hat auch nicht wieder geheiratet. In der Lienzer Stadtpfarrkirche ließ er ein
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika