Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 207 -

Baring | B 207 Laufbahn: War als Schriftstellerin in Iglau tätig. W.: „Rufe ins All“ (1933) L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948 Baring Else, Elisabeth Susanne Maria; Schauspielerin und Produzentin Geb. Jägerndorf, Österr.-Schlesien (Krnov, Tschechien), 19. 2. 1908 Gest. Sydney, Australien, 9. 3. 1999 LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet 1933 Alfred Baring (* 1900), Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler und Dramatiker. Ausbildungen: Schauspielunterricht in Wien. Regieunterricht bei Max Reinhardt. Laufbahn: Mitglied des Amateurtheaters „Arenabühne“, Mitwirkende beim österreichi- schen Städtebundtheater, Theater an der Wien, Theater für 49. Gründete 1941 in Sydney das „Kleine Wiener Theater Sydney“. L.: Trapp 1999 Barkany Marie; Schauspielerin Geb. Kaschau/Kassa, Ungarn (Košice, Slowakei), 2. 3. 1862 Gest. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 26. 7. 1928 Ausbildungen: Absolvierte das Ursulinenkloster in Kaschau. Wurde in Wien von Sonnen - thal und Strakosch ausgebildet. Laufbahn: Kam mit 14 Jahren nach Wien um die deutsche Sprache und Buchführung zu erlernen, fühlte sich jedoch zur Kunst hingezogen. Trat nach kurzer Ausbildung in Frankfurt am Main, Hamburg und am Königlichen Schauspielhaus in Berlin auf, unternahm dann ausgedehnte Gastspielreisen durch Deutschland, Holland, Russland, Amerika. Spielte erst jugendliche Liebhaberinnen, dann Tragödinnen und Salondamen. Trat 1900 mit einer eige- nen Truppe in Paris auf, um Dramen von Goethe und Schiller zur Aufführung zu bringen. Ausz., Mitglsch.: Erhielt zahlreiche Orden und war Mitglied mehrerer Bühnengesellschaften. L.: Eisenberg 1903, Kosch 1953, Morgenstern 2009, ÖBL, Wininger 1925 Baroni-Cavalcabo Julie von, verh. von Webenau, verh. von Britto; Komponistin Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 16. 10. 1813 Gest. Graz, Stmk., 3. 7. 1887 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ludwig Cajetan (Luigi Gaetano) von Baroni-Caval- cabò (1758–1847), k. k. Gubernialrat in Lemberg; Mutter: Maria Josephs (Josephine), geb. Gräfin von Castiglione (um 1787–1860), Pianistin und Sängerin; Schwester: Laura Pawli- kowska († 1992). LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: heiratete 1838 Wilhelm Amadeus von Webenau (1796–1841); Sohn: Arthur von Webenau (1840 –1889); 2. Ehe: heiratete 1842 den Kaiserl. Brasilianischen Legations-Sekretär Ritter von Britto (1807–1877); Kinder: Hugo (* 1843), Gaston (* 1850) und Marie (* 1852). Ausbildungen: Erhielt Unterricht von Franz Xaver Mozart. Laufbahn: J. v. B.-C. stammte aus einem herrschaftlich geführten Haus, in dem zahlreiche musikalische Gesellschaften gegeben wurden. Sie ging in Begleitung von F. X. Mozart auf
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.