Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 212 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 212 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 212 -

Bild der Seite - 212 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 212 -

B | Bassermann212 zur führenden Sängerin auf. 1625 gewährte ihr der Herzog eine Pension von 120 Scudi, die sein Nachfolger Vinzenco II. (1594–1627) 1626 bestätigte. Claudio Monteverdi sah in ihr (Brief vom 7. Mai 1627) die geeignete Besetzung der sehr anspruchsvollen Rolle der Licori in Giulio Strozzis „La finta pazza Licori“, zu deren Aufführung es jedoch nicht mehr kam, wohl aufgrund der einsetzenden politischen Wirren rund um die Erbfolge im Herzogtum, ausgelöst vom Tod des Herzogs Vincenzo II. zu Weihnachten des Jahres 1627. Mit anderen Musikern aus Mantua wie der Familie Rubini und dem Sänger, Komponis- ten und Kapellmeister Francesco Dognazzi († nach 1644) fand M. Aufnahme am Wiener Kaiserhof, wo Eleonore Gonzaga (1598–1655) seit 1622 Kaiserin war. In Wien wurde ihr zweifelsohne ein Starstatus zugeschrieben, wie die explizite Anführung ihres Namens neben dem der Sängerin Lucia Rubini unter der Aufzählung der Musiker, die im Mai 1630 zum Gefolge, das Kaiser Ferdinand II. (1578–1637) zum Kurfürstentag nach Regensburg beglei- teten, belegt. In Regensburg trat sie auch erfolgreich auf. Im Jänner 1631 steht sie bereits fest in kaiserlichen Diensten und tritt im Rahmen der kaiserlichen Kammermusik auf. Bei den musikalischen Darbietungen anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten des späteren Kaisers Ferdinand III. (1608–1657) mit Maria Anna von Spanien (1606 –1646) von Ende Febru- ar bis Mitte März wird sie sicher mitgewirkt haben, war doch diese Hochzeit der Grund, warum sie aus ihrer Heimatstadt nach Wien gekommen ist, wie sie 1639 in einem Gesuch an den Kaiserhof angibt. Am 15. April 1631 wird ihre Tochter Hippolita Catharina in der Michaelerkirche in Wien aus der Taufe gehoben. Das Kaiserpaar fungiert als Taufpaten. 1632 befindet sie sich wieder in Mantua und wird unter den Mitgliedern der Musikkapelle geführt; auch im September 1636 ist sie dort zugegen und erhält vom Hof eine Landschen- kung. 1637 geht sie mit der Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), die mit dem polni- schen König Władysław IV. (1595–1648) verheiratet wurde, nach Warschau. Dort über- nahm sie die Titelrolle in „La Santa Cecilia“ sowie in dem Ballett „L’Africa supplicante“ am 14. Februar 1638. In Ausübung ihrer Partie trat sie auf einem Elefanten sitzend auf, und ihre Performance ließ keine Wünsche offen. Es ist anzunehmen, dass sie auch in allen anderen Opern- und Ballettaufführungen, die 1637 und 1638 in Warschau gespielt wurden, mit- wirkte. Ihr Aufenthalt in Polen brachte auch ein Wiedersehen mit ihrem Bruder Francesco, der mindestens seit 1634–1652 als Tenor am polnischen Königshof wirkte. Wahrscheinlich kehrte sie Mitte 1638 nach Wien zurück. 1639 suchte sie in Wien um ihre weitere Bezah- lung bzw. um eine Gnadengabe an. 1641 bewilligte ihr schließlich Kaiser Ferdinand III. eine Gnadenzahlung in der Höhe von 3000 Gulden. Qu.: Wien, Pfarre St. Michael, Catalogus Baptizatorum, Bd. 2 (1626 –1642) fol. 83. L.: Antonicek 1971, Bertini/Fabris 2001, Glinski 1943, Knaus 1967, Parisi 1992, Parisi 1994, Saunders 1990, Saunders 1995, Seifert 1985, Seifert 2003, Steinheuer 1999, Stevens 1995, Szweykowska/Szweykowski 1997, Venturini 2002, ŻÓrawska-Witkowska 2006 Ingrid Roitner Bassermann Else, auch: Elisabeth Schiff; Schauspielerin Geb. Leipzig, Deutsches Reich (Deutschland), 14. 1. 1878 Gest. Baden-Baden (Deutschland), 30. 5. 1961 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Albert Bassermann (1867–1952), Schauspieler.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.