Seite - 215 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 215 -
Text der Seite - 215 -
Bauduin | B 215
Bauduin Ernestine de, geb. Freistädtl, auch Esther Neustadtl, verw. Baudium van Eys,
verh. Buttlar; Komponistin
Geb. Arad, Ungarn (Rumänien), 16. 4. 1852
Gest. Wien, 21. 4. 1906
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Joseph Freistädtl; Mutter: Josephine Ward.
LebenspartnerInnen. Kinder: 1. Ehe: heiratete Bauduin van Eys; 2. Ehe: heiratete 1892
Franz Freiherr von Buttlar.
Ausbildungen: Schülerin von Leopold Eder (1823 –1902).
Laufbahn: Komponierte schon mit zwölf Jahren. Schuf vor allem Kirchenmusik.
Ausz.: 1887 und 1888 goldene Medaille durch Papst Leo XIII.
L.: Eisenberg 1891, Marx/Haas 2001
Bauer Anna; Chemikerin
Geb. Linz, OÖ, 15. 5. 1917
Ausbildungen: Matura Mädchenrealgymnasium C, Linz 24. 6. 1935; Mag. pharm. 19. 6. 1939;
Chemikerdiplom 24. 10. 1940; Dissertation bei Späth und Ebert am 21. 11. 1942 approbiert.
Laufbahn: Bereits während des Studiums wurde sie als wissenschaftliche Hilfskraft vom
1. 11. 1940 –31. 10. 1941 am II. Chemischen Institut der Universität Wien angestellt. Sie
scheint im Personalstandsverzeichnis der Universität Wien bis zum Studienjahr 1944/45
auf.
Qu.: Archiv der Universität Wien.
Bauer Anna; Schauspielerin
Geb. Wien, 21. 11. 1853
Gest. Wien, 7. 12. 1898
Laufbahn: Ab 1883 bis zu ihrem Tod Mitglied des k. k. Hofburgtheaters.
Ausz.: 1890 wirkliche Hofschauspielerin.
L.: Eisenberg 1891, http://epub.oeaw.ac.at/ml/musik
Bauer Annie; Sportlerin
Geb. Wien, 16. 2. 1905
Ausbildungen: Matura.
Laufbahn: War in mehreren Sportarten aktiv, unter anderem in Tennis, Eislaufen, Ski fahren
und Schwimmen.
Ausz.: Zahlreiche Preise, 1934 zwei offene Meisterschaften in Wien und Baden. 1934 Da-
men-Doppel in der Meisterschaft II, zehn Preise für gewonnene Wertungsfahrten des ÖTC.
L.: Österreich 1918 –1934
Bauer Chana; Kibbuzmitbegründerin
Geb. Innsbruck, Tirol, ?
Gest. ?
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Offizier des Ersten Weltkrieges, wurde in Wien er-
mordet; Mutter: wurde nach Theresienstadt deportiert; jüngere Schwester: kam mit der Ju-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika