Seite - 234 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 234 -
Text der Seite - 234 -
B |
Bechmann234
W.: „Die Ehe der Lisa Herlinger“ (1933)
L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Bechmann Trude, Bechmann-Karafiat; Schriftstellerin und Schauspielerin
Geb. Wien, 3. 1. 1904
Gest. Budapest, Ungarn, 25. 7. 1982
Herkunft, Verwandtschaften: Heirat mit dem Redakteur Oskar Karafiat, 1946 Scheidung.
Ausbildungen: Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Wien, wurde
wegen politischer Aktivitäten relegiert. 1927–1929 Schauspielstudium am Wiener Konser-
vatorium.
Laufbahn: Hatte Kontakte zur sozialdemokratischen Jugend; trat zum Judentum über. En-
gagements: 1929/30 Schauspielhaus St. Pölten, 1930/31 Stadttheater Reichenberg. Rezi-
tierte bei Veranstaltungen der Internationalen Arbeiterhilfe. 1932 lernt sie bei der KPC
ihren Mann kennen, der zu dieser Zeit Redakteur beim „Vorwärts“-Verlag war. 1934/35
Engagement in Teplitz-Schönau, zudem Autorin satirischer Texte für Frauengruppen. Sie
übersiedelte nach Brünn und arbeitete dort für den demokratischen Sender. 1939 emigrierte
sie mit ihrem Mann und ihrem Bruder, die beide für die Partisanen kämpften, nach Jugo-
slawien und arbeitete dort im Widerstand. 1945 Rückkehr nach Wien. Bis 1950 war sie am
Theater an der Josefstadt engagiert. Sie schrieb Kurzgeschichten, Sketches und Sprechchöre
für politische Veranstaltungen. Ab 1956 war sie in Berlin an verschiedenen Theatern tätig.
L.: Haider-Pregler/Roessler 1998, Trapp/Mittenzwei 1999, Trilse-Finkelstein/Hammer 1995
Bechstädt Leopoldine, Bechstädt-Hirsch; Kunstgewerblerin und Malerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Ausstellung von Arbeiten des Modernen österreichischen Kunsthandwerks 1923
(dort als Malerin der Wiener Werkstätte geführt). Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Stoffe.
L.: Schweiger 1990
Beck Amalie; Vereinspräsidentin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Präsidentin des „Frauenwohltätigkeitsvereins Philantropia“ Wien III, Radetzky-
str. 6 (1872); Präsidentin des „Israelitischen Frauen-Wohltätigkeits-Vereins für den Bezirk
Josefstadt“, Wien VIII, Langeg. 1 (1892).
L.: Malleier 2000, Torggler 1999
Beck-Klein Grete; Logopädin und Haushaltshilfe
Geb. Wien, 28. 10. 1918
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Gabriele Beck, geb. Pick (1895 –1942) wurde nach
Minsk deportiert; Vater: Robert Beck (1889 –1943 in Shanghai); Bruder: Herbert (1917–
1983), ging 1939 nach Shanghai; Schwester: Felicia ging 1939 nach England. Die Eltern
besaßen bis 1932 ein Geschäft.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika