Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 237 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 237 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 237 -

Bild der Seite - 237 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 237 -

Becker-Donner | B 237 Ausz., Mitglsch.: Mitglied der GDBA, der S. B. K. V. und der Akademie der Künste West- berlin. 1951 Preis des Verbandes der deutschen Kritiker, 1965 Hans-Reinhart-Ring der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, Louise-Dumont-Topas. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Becker-Donner Etta, Violetta; Ethnographin Geb. Wien, 5. 12. 1911 Gest. Wien, 24. 9. 1975 Herkunft, Verwandtschaften: Kommt aus einem wohlsituierten Wiener Bürgerhaus in Hiet- zing. Ihre Mutter stammt aus einer Bahnbeamtenfamilie, der Vater, Dr. Donner, war Bun- desbahnbeamter. LebenspartnerInnen, Kinder: 1941 Heirat mit Dr. Hans Becker († 1948), Maler. Als ehe- maliger Funktionär der Vaterländischen Front 1938 von der Gestapo verhaftet, aus dem KZ Dachau entlassen. Nach Kriegsende im Aussenamt, wurde 1947 nach Rio de Janeiro berufen und wurde österreichischer Geschäftsträger in Chile. Ausbildungen: Gymnasium, ab 1928 Studium an der Universität Wien, afrikanische Spra- chen bei Czermak, Ethnologie bei Koppers und Baumann; 1940 Promotion mit einer Ar- beit über die „Sprache der Mano“. Laufbahn: In der Literatur finden sich widersprüchliche Zeitangaben über ihre Reisen. Anfang 1934 bis Sommer 1935 Alleinreise nach Liberia/Westafrika, 1936/37 8-monatige Reise nach Liberia; 1936 (37?) Ausstellung ihrer Sammlungen aus Westafrika im Wiener Museum für Völkerkunde, bis zu ihrer Promotion wissenschaftliche Hilfskraft am Museum für Völkerkunde; nach ihrer Heirat zunehmendes Interesse an den indigenen und koloni- alen Kulturen Lateinamerikas, bedingt durch den Beruf ihres Mannes Aufenthalt in Chile, nach dessen Ermordung Rückkehr nach Wien, 1954 und 1956 Reisen in das Territorium Rondonia in Brasilien, dort ethnographische Arbeit und archäologische Ausgrabungen; 1963 Zentralafrika; seit 1955 Leiterin des Museums für Völkerkunde, seit 1956 Direkto- rin; in den 1960er Jahren ethnographische Studien im Hochland von Guatemala und bei den Bribri in Costa Rica; kürzere Reisen nach Mexico, Honduras und Panama; 1965 auf ihre Initiative hin Gründung des Österreichischen Lateinamerika-Instituts, Aufbau von kunsthandwerklichen Kooperativen, 1972/73 Ausstellung „Volkskunst in Lateinamerika“ in Wien, Deutschland, Belgien, Niederlande; Informationskurse über verschiedene Regionen der Dritten Welt am Wiener Museum für Völkerkunde in Kooperation mit der österreichi- schen UNESCO-Kommission und dem Lateinamerika-Institut. Als Direktorin des Museums für Völkerkunde arbeitete E. B.-D. ebenso am Aufbau der tech- nischen Dienste und an der Schaffung von Außenstellen wie am Ausbau der Sammlungen und der Einrichtung zahlreicher Sonderausstellungen. Ihr ethnographisches Interesse verband sie zunehmend mit gesellschaftspolitischem Engagement für die Entwicklungsförderung. Mitglsch.: Mitbegründerin und 1965–75 Präsidentin des Lateinamerika-Instituts in Wien. Qu.: Wien, Museum für Völkerkunde, Teilnachlass; Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: „Hinterland Liberia“ (1939), „Präkolumbianische Malerei“ (1962), „Meisterwerke koreanischer Kunst“ (1962), „Zentralamerikanische Studien“ (1963), „Die Sprache der Mano“ (1965), „Guatemala und seine Volkskunst“ (1967), „Notizen über die Huanyam“ (1974)
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.