Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 251 -

Benda | B 251 Benda Louise, verh. Haas; Schauspielerin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat 1823, danach als Louise Haas auftretend. Laufbahn: Nach einem Engagement am Petersburger deutschen Theater debütiert L. B. erst- mals am 25. Juli 1811 in der Partie der Myrrha in der Oper „Das unterbrochene Opferfest“ am Theater in der Josefstadt. Obwohl noch Anfängerin, gefällt sie sehr gut und beweist als Schauspielerin und Sängerin viel Talent. Man bezeichnet sie als „gute Acquisition“ für das Leopoldstädter Theater. Ihr Engagement währt aber nur kurze Zeit. Sie verlässt Wien und geht an das Theater in Linz. Bereits Anfang November 1811 ist sie in Prag engagiert, 1815 ist L. B. in Breslau im Fach der „jungen Liebhaberinnen“ beschäftigt und 1916 in Brünn für Lieb- haberinnen, Heldinnen und Anstandsrollen engagiert. Am 10. August 1816 debütiert L. B. abermals am Theater in der Leopoldstadt. Trotz ihres breiten Rollenrepertoires wird sie 1828 von Rudolf Steinkeller entlassen. Von Wien geht L. H. wiederum an das Theater nach Breslau. Qu.: In der Handschriftensammlung der WStLb ist ein an Rudolf Steinkeller gerichteter Brief erhalten, in dem L. H. ihre Kündigung, die sie „als sehr schmerzlich“ empfindet, be- stätigt. L.: Futter 1965 Bendiner Amalie; Gynäkologin Geb. Graz, Stmk., 3. 8. 1907 Gest. Frankreich Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Alois Bendiner, Julie Haas; Geschwister: Herta, Phi- lipp, Ilse und Helmut. Ausbildungen: Promovierte 1931 in Graz. Laufbahn: Trat am 25. 9. 1931 in die Ärztekammer ein. A. B. war am Allgemeinen Kran- kenhaus in Wien als Fachärztin für Gynäkologie tätig. Sie kam zur Zeit der Okkupation in Frankreich ums Leben. L.: Feikes 1999, www.centropa.org Benedict Marianne, geb. Neumann; Vereinspräsidentin Geb. Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 1848 Gest. Wien, 1930 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Helene „Leni“ Neumann, geb. Cohn (ca.1823 –1888); Vater: David Neumann (1821–1880), Seidenfabrikant, gründet 1879 mit seinem Bruder Adolf Neumann die „Weberei und Baumwolldruckfabrik M. B. Neumanns Söhne“ im böhmischen Königinhof, nach seinem Tod führt Sohn Heinrich sie weiter; fünf Geschwis- ter: Alexander; Heinrich; Ferdinand; Berta verh. Waerndorfer; Jenny verh. Mautner. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete wie ihre beiden Schwestern in eine Textilfabrikan- tenfamilie ein und ehelichte Marcus Moritz Benedict (1834 –1909), Wiener Industrieller; zwei Töchter: die ältere Emmy Benedict; die jüngere Marianne „Minnie“ Benedict (1887– 1925), hat ab 1895 engen Kontakt mit Hugo von Hofmannsthal und im Jahr darauf ein Verhältnis mit ihm.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.